Herzlich Willkommen auf den Seiten der Maria-Ward-Realschule Wallerstein

2023

Unsere Jungs ließen dem Gegner keine Chance
54:13 beim Basketball Regionalfinale WKIII/1
Am Mittwochnachmittag trat unser Basketballteam im Regionalfinale gegen das Team der Staatlichen Realschule Lauingen an.
Die Teams waren einander unbekannt, aber alle Spieler zeigten ihr Können und eine gute Motivation während des Aufwärmens. Schon nach wenigen Spielminuten gingen die Jungs der Maria-Ward-Realschule Wallerstein mit 10 Punkten Vorsprung in Führung, was für den Rest des Spiels Selbstvertrauen gab.
› mehr
Am Ende des Spiels stand es 54:13 für die Maria-Ward-Realschule. Dies bedeutet, dass sie in zwei Wochen in Neu-Ulm in das Bezirksfinale einziehen können.
Vielen Dank für die Teilnahme und auch ein Dankeschön an Schülerinnen und Schüler und Kollegen für die Unterstützung!
Herr Szabo, Sportlehrer
2023

Weihnachtssingspiel „Da öffnen sich Türen“ in der Maria-Ward-Realschule Wallerstein
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse der Maria-Ward-Realschule in Wallerstein bereiteten ihren Eltern, Angehörigen und Gästen wenige Tage vor dem Heiligen Abend, am 22.12.2022, unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Frau Ludmilla Hochweiss in der Turnhalle ihrer Schule einen wunderbaren stimmungsvollen Abend mit ihrer Aufführung des weihnachtlichen Singspiels „Da öffnen sich Türen“. Der Elternbeirat sorgte vor und nach dem Stück für ein zwangloses Miteinander bei Punsch, Glühwein und Stollen.
› mehr
Wenn wir es zulassen, dann ist der weihnachtliche Gedanke ganz nah bei uns, denn Gott kennt keine geschlossenen Türen, und wer ihn im Herzen trägt, dessen Tür ist immer offen, so lautet die stets aktuelle Botschaft.
Mit zeitgemäßen, peppigen Liedern und mit einem stimmungsvollen Kanon umrahmte der Chor der 5. Klasse die Aufführung. Die Hauptfiguren Maria und Josef, beide aus der 6. Klasse, bestachen nicht nur durch große Textsicherheit, sondern auch mit ihren schönen Solostimmen.
Zwei Schüler aus der 8. Klasse sorgten gemeinsam mit Frau Ilona Fischer und Frau Marion Winkelmann für eine passende szenische Beleuchtung.
Insgesamt ist zu sagen, dass alle Akteure sowohl auf als auch hinter der Bühne ihr Bestes gaben und für eine besinnliche Unterhaltung ihrer Zuschauer sorgten.
2022

In der diesjährigen Vorweihnachtszeit feierte die Schulfamilie der Maria Ward Realschule Wallerstein wieder adventliche Gottesdienste.
› mehr
Die evangelischen Schülerinnen und Schüler haben zusammen in der Versöhnungskirche Wallerstein ihren Adventsgottesdienst gefeiert. Zum Thema „Macht hoch die Tür, die Tooooor macht weit!“ beschäftigten sich die SchülerInnen schon im Unterricht mit der Fußball-WM in Katar, mitten in der Adventszeit. Die kritische Auseinandersetzung vor allem im Blick auf Themen wie Menschenrechte und Nachhaltigkeit während der WM, wurde mit Bildern und Texten von den vielen Mitwirkenden angesprochen. Pfarrer Haimböck und viele Musiker rundeten den Gottesdienst ab.
2022

Adventsmusical
Da öffnen sich Türen
Die 5. und 6. Klassen laden zu ihrem Adventsmusical am 22.12. um 18:30 Uhr in die Maria-Ward-Realschule ein. Gespielt wird das Musical „Da öffnen sich Türen“ von Wilfried Röhrig.
› mehr
Das weihnachtliche Sing- und Hörspiel möchte kleine und große Leute ermuntern, auf Gottes offene Türen zu achten und selbst eine offene Tür für Gottes Liebe zu sein.
Quelle: Wilfried Röhrig (2004), Da öffnen sich Türen, Lahn-Verlag, Limburg-Kevelaer
2022

Kundgebung in München
„Ein Wahnsinn, dass so viele gekommen sind!“ – Anlass für diesen Ausruf gab der Blick auf den Königsplatz zwischen den beiden eindrucksvollen Glyptotheken, der ein noch viel eindrucksvolleres Bild mit über 13.000 Schülerinnen und Schülern bot.
› mehr
„Gemeinsam mit Euch wollen wir heute ein starkes Zeichen setzen“, eröffnete Peter Kosak die Kundgebung. Als Direktor des größten privaten Schulträgers in Bayern, dem Schulwerk der Diözese Augsburg und Sprecher des Rats der freien Schulen weiß Peter Kosak um die Schwierigkeiten der ungleichen Finanzierung staatlicher und privater Schulen.
Worum geht es? Worauf soll aufmerksam gemacht werden?
1.352 Privatschulen machen in Bayern 22,8% der Schulen aus. Eine beträchtliche Zahl! Die Kosten für die Privatschulen tragen der Staat mit Zuschüssen, die Eltern über das Schulgeld sowie die privaten Träger. Neben den Gehältern der Lehrkräfte haben die Privatschulen Kosten, die sie besonders in diesem Jahr hart treffen. Die Rede ist von den immens gestiegenen Energiekosten, die zu dieser gemeinsamen Kundgebung letztlich veranlassten.
Aufgelockert von begeisternder Musik des Maria-Ward-Gymnasiums Augsburg und des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen und wärmenden Tanzeinlagen der Bode-Schule München wurden die Kundgebungsteilnehmer über die ungerechte Finanzierung der Privatschulen informiert. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler über LED-Wände miteingebunden und zu ihrer Einschätzung und Meinung zu einzelnen Aspekten der Schulfinanzierung befragt. Die unmittelbar gezeigten Abstimmungsergebnisse zeigten anschaulich, wie brisant die Lage ist und dass dies von den Betroffenen auch so empfunden wird.
Danach betraten Landtagsabgeordnete der Regierungsfraktionen und zweier Oppositionsparteien die Bühne und betonten ihre Unterstützung für das Anliegen der Privatschulen, eine höhere Unterstützung vom Staat noch in dieser Legislaturperiode zu erhalten.
Quelle: https://www.schulwerk-augsburg.info/aktuelles/ Stand: 12.12.2022
Wir fuhren mit einem vollen Bus mit unserer 8. und 9. Klasse zur Kundgebung.
2022

Johanniter Weihnachtstrucker
Wie schon in den letzten Jahren beschloss die SMV sich in der Vorweihnachtszeit an einer caritativen Aktion zu beteiligen. Auch diesmal fiel die Wahl auf das Projekt „Weihnachtstrucker“ der Johanniter, das Bedürftigen in Rumänien, Albanien und Bosnien-Herzegowina zugutekommt. Jedes Paket wurde nach der vorgeschriebenen Packliste zusammengestellt, die sich aus Nahrungsgütern, Süßigkeiten, Hygieneprodukten und Spielsachen zusammensetzt. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag fahren freiwillige Helfer von Landshut aus in ihre jeweiligen Bestimmungsländer und verteilen dort die Pakete. Insgesamt konnten wir 24 Pakete übergeben, dies entspricht einem Wert von ca. 850,00 €. Darauf sind wir sehr stolz, denn alle Schülerinnen, Schüler und auch einige Lehrkräfte haben an unserer kleinen Schule dazu beigetragen.
› mehr
2022

Besuch im Armeemusem
Die Menschheit lernt einfach doch nicht dazu…
Mit diesen Worten begann unsere Museumspädagogin Frau Ascherl ihre Führung durch das Armeemuseum in Ingolstadt. Nach einer für die damaligen Verhältnisse langer Friedenszeit begann im Jahr 1914 der Erste Weltkrieg.
› mehr
2022

Eine wirklich nette Aktion war unser Vorlesetag am 18.11.2023. An diesem Tag besuchten uns die Kinder aus der zweiten Klasse der Max-Dünßer-Grundschule in Wallerstein. Wir teilten die circa 30 Schüler und Schülerinnen in drei Gruppen ein und verteilten sie auf die jeweiligen Räume. Für knapp 20 Minuten bekamen sie von unseren Siebtklässlern und Siebtklässlerinnen etwas vorgelesen und wechselten dann das Zimmer, um einen Beitrag aus einem anderen Buch zu hören. Zudem galt es, ein Quiz zum Inhalt der vorgetragenen Textseiten zu lösen oder entsprechend ein Bild zu malen. Sowohl die Leser und Leserinnen als auch die Kinder genossen diese ruhige und gemütliche Atmosphäre sehr und wir würden uns wünschen, dass so ein Tag öfter stattfinden kann.
2022

Zurück in die Steinzeit
„Zurück in die Steinzeit“, so lautete das Motto der ersten Geschichtsstunde nach den Allerheiligenferien für die SchülerInnen der 6. Klasse.
Nach dem Abschluss des Themas im Unterricht, hatten die Schüler eine Stunde lang Zeit, die Steinzeit mit allen Sinnen zu erleben und Geschichte anschaulich zu lernen. Dazu kam eine Museumspädagogin aus Donauwörth mit einem Koffer voller authentischer, steinzeitlicher Materialien an die Schule und direkt zu uns ins Klassenzimmer.
› mehr
Anschließend ging es in die Praxis: zum Anfassen und Bestaunen gab es eine Replik (= Nachbildung) eines Faustkeils aus der Altsteinzeit. Mit Hilfe eines solchen, scharf geschliffenen Faustkeils schnitten die SchülerInnen Leder durch. Gar nicht so einfach, aber mit der richtigen Technik und natürlich Handschuhen zur Sicherheit gelang es allen, das Leder zu zerteilen.
Die SchülerInnen durften sehr viele verschiedene Dinge anfassen und anschauen. Man konnte beispielsweise raten, um welches Getreidekorn es sich in den Gläsern handelte oder mal am Superkleber der Steinzeit riechen, der aus ausgekochter Birkenrinde bestand. Außerdem bestaunten die Sechstklässler noch einen riesigen, original fossilen (= versteinerten) Mammutbackenzahn.
Ein absolutes Highlight war das Funkenschlagen mit Feuersteinen, dass die Kinder begeistert ausprobierten – und tatsächlich gab es im Klassenzimmer richtige Funken. Da aber kein „Zunder“ aus Baumschwammspänen da war, war es keineswegs gefährlich und es konnte sich auch nichts entzünden.
Alles in allem war es eine sehr abwechslungsreiche und gelungene Unterrichtsstunde, in der die SchülerInnen ihr Wissen über die Steinzeit vertiefen konnten und zahlreiche Werkzeuge und Gegenstände aus der Steinzeit ansehen, anfassen und anwenden konnten.
2022

Fußballschulturnier WKII in Nördlingen
Die erste Sportveranstaltung des Schuljahres fand für die Fußballmannschaft der Maria-Ward-Realschule Wallerstein am Mittwoch, den 09.11.2022 in Nördlingen statt.
Unsere Mannschaft trat im Kreisfinale gegen die RS Maria-Stern Nördlingen, das Gymnasium Oettingen, das Gymnasium Donauwörth und die RS Rain im Spielmodus „jeder-gegen-jeden“ an.
› mehr
Vielen Dank für die Teilnahme und auch ein Dankeschön an die Eltern und Kollegen für die Unterstützung!
Herr Szabo, Sportlehrer
2022

Tanzende Roboter
Am 06. November besuchten Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Maria-Ward-Realschule und der Maria-Stern-Realschule das TCW in Nördlingen. Zusammen mit der Gerda-Stetter-Stiftung („Technik macht Spaß“) wurden wie im Video zu sehen Roboter so programmiert, dass sie z. B. tanzend einer Linie entlang fahren und bei rot wieder umdrehen.
› mehr
2022

Abschlussfahrt
Maria-Ward macht Berlin unsicher
Abschlussfahrt 2022: Endlich ist es wieder erlaubt und jeder freute sich darauf. Zusammen mit Frau Hochweiss, Frau Brunner, Frau Reitmaier und Herrn Maurer fuhren die 9. und 10. Klasse nach Berlin.
› mehr
2022

„Willkommen im nächsten Level“
Anfangsgottesdienst
Für die Schülerinnen und Schüler der Maria Ward Realschule Wallerstein startete das neue Schuljahr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Alban. Es war nach den langen Entbehrungen der Coranazeit eine Freude wieder gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrern und einigen Besuchern und Gemeindemitgliedern aus Wallerstein, den Gottesdienst zusammen feiern zu können.
› mehr
Mit dem Erhalt der Jahreszeugnisse im Juli war für viele die Zugangsbeschränkung für das nächste Schuljahr erreicht und das neue Schuljahr wurde verglichen mit einem „Highscore“, den es nun zu schaffen gilt. Ängste und Sorgen wurden bedacht, aber auch Mut und Antrieb unter Gottes schützender Hand wurde allen Schülerinnen und Schülern von Dekan Eichler und Pfarrer Haimböck zugesprochen.
2022

Haarspendeaktion
Haare schneiden lassen für einen guten Zweck – diesen Schritt haben ein paar mutige Schülerinnen und deren Angehörige gemacht. Die gespendeten Haare werden für die Herstellung von Perücken für Krebskranke verwendet.
2022

Schulabschluss 2022
„Wir sitzen alle in einem Boot“ – unter diesem Motto feierte die Absolvia 2022 ihren Abschluss.
Die 20 AbschlussschülerInnen der 10. Klasse der Maria-Ward-Realschule Wallerstein erhielten am Freitag in einem festlichen Rahmen ihre Abschlusszeugnisse und starten nun in einen neuen Lebensabschnitt.
› mehr
In ihrem Rückblick verwendeten die SchülerInnen das Bild des Bootes, in dem sie sechs Jahre lang gemeinsam mit und unter verschiedenen Kapitänen (Klassenlehrerinnen/Klassenlehrern) zum Abschlusshafen gesegelt sind. Dabei gab es Wellen und Stürme zu durchqueren und manche MitschülerInnen mussten das Boot auch verlassen. Nach einer Zeit mit Höhen und Tiefen – man hat miteinander gekämpft, gearbeitet, sich gestritten, angefreundet, ist zusammengewachsen – steigt nun jeder in ein neues Boot.
Passend zum Motto „Alle in einem Boot“ wurde auch das Evangelium ausgewählt, auf das Dekan Eichler in seiner Predigt einging. Wie die Jünger im See Genezareth in einem Boot saßen und stürmischen Wellengang hatten, so erging es auch den AbschlussschülerInnen. Dekan Eichler betonte, dass jetzt das Ziel geschafft und für die AbsolventInnen die Zeit zum Feiern und Luft holen sei, um dann wieder neue Kraft zu haben. Gerade in der heutigen angstbesetzten und unsicheren Zeit könnten wir von Jesus auf dem See Genezareth lernen: Er bleibt vollkommen gelassen. Zum Abschluss seiner Predigt wünschte Dekan Eichler den AbschlussschülerInnen, dass sie mutig, mit Freude und Gottvertrauen den neuen Lebensabschnitt bestreiten.
Die Zeugnisübergabe fand in der Turnhalle der Maria-Ward-Realschule statt. Mit ABBAs Mamma Mia startete die Schulband das Programm. Schulsprecherin Sophia Riedel führte die Gäste durch den Abend und Schülerinnen der 7. – 9. Klasse begeisterten mit verschiedenen musikalischen Darbietungen auf dem Klavier, dem Saxophon und der Querflöte.
Mit einem Zitat von Albert Einstein begann Schulleiter Till Tröster seine Ansprache: „Der sicherste Ort für ein Schiff ist der Hafen, doch dafür sind Schiffe nicht gemacht.“ Die vergangenen Jahre war die Maria-Ward-Realschule dieser sichere Hafen und trotz der zwischenzeitlichen Schließung durch Corona war es gelungen, miteinander in Funkkontakt zu bleiben und die Schüler so weit auszubilden, dass sie nun selbst Kapitäne sein können. Da Feiern, Exkursionen und gemeinsame Erlebnisse in den letzten Jahren für die AbsolventInnen zu kurz gekommen seien, forderte der Schulleiter sie auf, diesen Abend zu ihrem Abend zu machen. Wenn sie nun mit ihrem Kapitänspatent in See stechen und den sicheren Hafen hinter sich lassen würden, so mögen sie doch immer mit einem Lächeln an die Menschen, MitschülerInnen und LehrerInnen zurückdenken, mit denen sie in den letzten Jahren, gelebt, gearbeitet und so einiges erlebt hätten.
Herr Tröster ermunterte die SchülerInnen, zwar ihren Kurs stets zu halten, aber auch offen zu sein für Traumstrände, Stürme, Irrfahrten und Flauten, denn: „Das Leben will gelebt werden!“ Dafür hat die Maria-Ward-Realschule den SchülerInnen auch den Proviant für die Seele und das Gottvertrauen mitgegeben. Mit dem Wunsch, dass die Kapitäne auf ihrer Fahrt allzeit gute Winde und stets eine Handbreit Wasser unterm Kiel haben mögen, schloss der Schulleiter seine Rede.
Im Anschluss daran nahmen die SchülerInnen ihre Abschlusszeugnisse entgegen. Die Klassenbesten wurden von der Vorsitzenden des Elternbeirates Frau Daniela Baumann ausgezeichnet. „Nach der Schule ist mitten im Leben“ – und diese Unabhängigkeit von den Eltern erfordert ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, welche Frau Baumann den Klassenbesten attestierte: Luisa Wizinger mit einem herausragenden Notendurchschnitt von 1,09, gefolgt von Sophia Riedel mit einem ebenso großartigen Schnitt von 1,18 und Melitta Kuyat mit einem tollen Schnitt von 1,45.
Die beiden Klassensprecherinnen Cora Hopf und Anna Holzmeier machten in ihrer Abschlussrede deutlich, dass Schule für jeden anders sei – mal nervig, mal schön – wobei ihnen vor allem die Klassenfahrten und Tagesausflüge in positiver Erinnerung bleiben werden. Sie bedankten sich bei den LehrerInnen für ihre Geduld und auch bei ihren Eltern, die ihnen die Möglichkeit gegebenen haben zu wachsen, die ihnen vertrauten, selbst den eigenen Weg zu finden. Sichtlich emotional war der Appell am Ende der Rede: „Glaubt an euch und eure Ziele!“
Mit kleinen Geschenken an die Lehrkräfte bedankte sich die Abschlussklasse nochmals für die vergangenen Jahre, bevor die Schulband mit ihrem fulminanten Abschlusslied „The Eye of the Tiger“ die Turnhalle rockte.
Der anschließende Sektempfang sowie das gemütliche Beisammensein mit Buffett fanden erstmalig auf dem Innenhof der Maria-Ward-Realschule statt. Dieses herrliche Ambiente und der laue Sommerabend bildeten den idealen Rahmen, um nette Gespräche zu führen und sogar das Tanzbein zu schwingen.
Maria Bürle
2022

Großer Aktionstag
Am Mi., 27.07. veranstalteten wir für alle Schülerinnen und Schüler einen großen Aktionstag.
› mehr
2022

Großzügige Spende
Die Maria Ward Realschule Wallerstein bedankt sich ganz herzlich für die großzügige Spende des Katholischen Deutschen Frauenbunds Wallerstein.
2022

Ausflug in den Skylinepark
Nach all den Jahren ohne Schulausflug war das Ziel ein ganz besonderes: der Skyline-Park in Bad Wörishofen. Sowohl die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen als auch ihre Begleiter Frau Rieder, Herr Szabo und Herr Maurer ließen sich von ein paar Regentropfen nicht abhalten, den Tag im Freizeitpark zu genießen.
› mehr
2022

Basketballschulspiel in Nördlingen
Dieses Jahr wurde zum ersten Mal eine Schulbasketballmannschaft der Maria-Ward-Realschule Wallerstein für das Bezirksfinale gegen das THG Nördlingen zusammengestellt. Acht engagierte Spieler aus den Klassen 5 und 7 zeigten ihr Können, das sie im Sportunterricht gelernt hatten.
› mehr
Nach einer kurzen Pause im 3. Viertel zeigte das THG seine Erfahrung und ging auf 22-13 in Führung, Wallerstein nutzte zwischenzeitlich seine Korbchancen leider nicht.
Wallerstein verlor jedoch nicht die Motivation und kämpfte sich zurück ins Spiel. Sie zeigten sowohl in der Offensive als auch in der Defensive ein wirklich gutes Teamplay und dieses Mal konnte es in Körbe verwandelt werden.
Das THG konnte in den letzten 6 Minuten keinen Korb erzielen, für Wallerstein reichte die Zeit aber leider nicht mehr, um das Spiel zu wenden, sodass sie mit 28-25 knapp verloren.
Insgesamt war es eine tolle Erfahrung und ein großer Spaß für die Schüler. Hoffentlich wird es in Zukunft zu einer alljährlichen Veranstaltung für die Maria-Ward-Realschule Wallerstein werden!
Vielen Dank für die Teilnahme und auch ein Dankeschön an die Eltern und Kollegen für die Unterstützung!
Herr Szabo, Sportlehrer
2022

„Welcome in Wallerstein“ – Flüchtlinge aus der Ukraine in der Akademie Wallerstein
Schon einige Wochen vor den Osterferien stand fest, dass die Akademie Wallerstein des Schulwerks der Diözese Augsburg als Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung steht. Sofort begannen alle möglichen Vorbereitungen, die unser Hausmeister Herr Altenburger sehr aktiv unterstützte und uns Lehrkräfte immer auf dem Laufenden hielt.
› mehr
Und natürlich wollte unsere Schulgemeinschaft unseren Gästen einen netten Empfang bereiten. Frau Winkelmann erarbeitete mit Kindern der unteren Klassenstufen im Eingangsbereich ,,Willkommens-Plakate“, die an Stellwänden befestigt wurden. Schülerinnen und Schüler der achten und zehnten Klasse und Frau Reitmaier zeichneten fröhliche Motive mit der Aufschrift ,,Welcome in Wallerstein“ und platzierten diese Karten zusammen mit einem Päckchen Gummibärchen in den einzelnen Betten.
Dann traf bis zu den Osterferien zunächst niemand ein, aber gleich am Montag mit Schulbeginn kamen viele Frauen und Kinder an. Auch in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Realschule Maria Stern werden wir den Flüchtlingen einen möglichst angenehmen Aufenthalt in Wallerstein gestalten und ihnen immer hilfreich zur Seite stehen.
(Eva Reitmaier)
2022

Osteraktion der SMV
Die Klassensprecher veranstalteten heuer wieder eine Oster-Wichtel-Aktion. In jeder Klasse wurde gewichtelt, d. h. jeder Schüler zog aus einem Lostopf den Namen eines Mitschülers, für den er ein kleines Geschenk besorgen und schön verpacken sollte. Die Geschenke wurden dann am Donnerstag vor den Osterferien von den Klassensprechern versteckt. Leider konnte die Aktion wegen des schlechten Wetters nicht im Freien stattfinden, doch auch beim Suchen im Schulhaus hatten alle sehr viel Spaß.
2022

Der Farbkasten ein Abbild unseres Lebens
Mitten in der Fastenzeit stellten sich die Schülerinnen und Schüler die Frage, schaffe ich es dieses Mal in den Wochen vor Ostern, etwas kürzer zu treten, etwas bewusster zu leben und den Farbkasten meines Lebens wieder in Ordnung zu bringen?
› mehr
Vermutlich musste manch einer erkennen, dass die eine oder andere Farbe wie in einem alten Schulfarbkasten ganz schön vertrocknet, verbraucht oder verschmutzt ist und eine Aufräumaktion kein Fehler wäre.
Leider verlieren die Farben des Lebens ihre strahlende Kraft, wenn Unfrieden, kriegerische Auseinandersetzungen und Gewalt ihre Schatten werfen. So wurden alle persönlichen Bitten auch in ein besonderes Gebet um Frieden in der Ukraine gelegt.
Aus bekannten corona-bedingten Gründen fand der Gottesdienst auch in diesem Jahr nicht für alle gemeinsam in der Wallersteiner Pfarrkirche statt, sondern mehrmals hintereinander, immer 2 Klassen, in unserer eigens dafür dekorierten schönen Hauskapelle der Maria Ward Realschule.
2022

Kerzen spenden für die Ukraine
Die evangelischen Dekanate im Landkreis Donau-Ries riefen zur Spende von Kerzen für die Ukraine auf, weil dort ganze Orte und Stadtteile derzeit ohne Strom sind. Jede Kerze ist willkommen und hilfreich. Ganz kurzfristig haben Frau Laur und Frau Brunner von diesem Spendenaufruf erfahren. In einer spontanen Aktion informierte Frau Laur ihre evangelischen Schülerinnen und Schüler und konnte von einem Tag auf den anderen einen ganzen Karton mit Kerzen füllen.
› mehr
In Absprache mit Pfarrer Andreas Funk der Kirchengemeinde Löpsingen / Pfäfflingen wurden die Kerzen anschließend von unseren Schülerinnen Maya und Louisa am Pfarrhaus in Löpsingen übergeben und verladen, sodass Pfarrer Funk diese und alle weiteren in der Gemeinde gesammelten Kerzen an die zentrale Sammelstelle bringen konnte.
Unser Dank gilt allen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte für die Kerzenspenden sowie Pfarrer Funk für die Weiterleitung dieser Spende.
2022

Planspiel Börse: Maria-Ward-Realschule Wallerstein beste Schule im Geschäftsbereich der Sparkasse Dillingen-Nördlingen
Die Maria-Ward-Realschule Wallerstein nimmt seit über 20 Jahren jeweils mit der 9. Klasse erfolgreich am Planspiel Börse des Sparkassenverbands teil. Sie kann auf viele Jahre zurück blicken, in denen unsere Schülergruppen für Platzierungen unter den drei besten ausgezeichnet wurden.
Die letzten Jahre haben viel Veränderung gebracht: Die Sparkasse Nördlingen fusionierte mit der Dillinger Sparkasse und die Corona-Pandemie brachte die Digitalisierung voran und die Börsen ordentlich durcheinander.
› mehr
Gegen die gewachsene Konkurrenz der Teilnehmergruppen aus allen weiterführenden Schularten der Bereiche Nördlingen und Dillingen belegte unsere Teilnehmergruppe „wyldekerle“ mit 7,81 % Wertzuwachs den zweiten Platz und freute sich über ein Preisgeld von 200,00 €. Zusammen mit dem sechsten Platz der Gruppe „Spaßkass“ und dem neunten der Gruppe „DiehottenSchnitzel“, die mit jeweils 50,00 € ausgezeichnet wurden, und weiteren guten Platzierungen der anderen Teilnehmergruppen erreichte die Maria-Ward-Realschule Wallerstein den ersten Platz im Schulwettbewerb.
Aufgrund der bestehenden Corona-Beschränkungen konnte dieses Jahr wieder keine Siegerehrung in der Sparkasse stattfinden. Aber für die nächsten Jahre hoffen wir, dass unsere Schülerteams – und vielleicht auch mal ein Lehrerteam – beim Planspiel Börse weiterhin erfolgreich sind und ihre Auszeichnungen wieder in einem feierlichen Rahmen in Empfang nehmen können.
Christian Leinweber, Wirtschaftswissenschaften
2022

Anmeldetermine
Montag, der 02.05., 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Dienstag, der 03.05., 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
Mittwoch, der 04.05., 13:00 Uhr – 17:00 Uhr
MITZUBRINGEN SIND:
- Das Übertrittszeugnis im Original (wird einbehalten).
- Familienstammbuch oder Geburtsurkunde (werden eingesehen).
Wenn Sie sich ein Bild von unserer Schule machen möchten, können Sie gerne per Mail an sekretariat@maria-ward-wallerstein.de einen Besichtigungstermin vereinbaren.
Weitere Informationen zum Übertritt und zum Probeunterricht: HIER KLICKEN
2022

Friedenstauben
All unsere Klassen falteten im Religionsunterricht Friedenstauben, um ihre Hoffnungen und gute Gedanken in die Ukraine zu senden.
2022

SCHÜLERINNEN SPENDEN HAARE
WELTKREBSTAG
Am 4. Februar 2022, findet zum 22. Mal der Weltkrebstag statt.
Leider erkranken jährlich circa 510000 Menschen an Krebs, mit steigender Tendenz. Die signifikanteste Folge der Krebstherapie ist der offensichtliche Haarverlust.
› mehr
Hierbei kann man sein eigenes Haar verdichten, indem man echte Haare einweben lässt. In beiden Fällen ist wichtig, dass es genügend „echtes“ Haar gibt. Und direkt hier können wir alle mit einer Haarspende helfen! Dabei ist es völlig unwichtig, ob das Haar schon einmal gesträhnt, gefärbt oder in einer anderen Weise behandelt wurde.
Unterstützt von der ehemaligen Schülerin der Maria-Stern Realschule Nördlingen, die den Friseursalon und die Zweithaarpraxis „Element Haar by Isabella“ in Oettingen betreibt, möchten wir zusammen mit der Maria-Stern Realschule in der Woche vom 25. bis 29. Juli 2022 Haare spenden.
Wir informieren euch deshalb schon so frühzeitig, da vielleicht einige von euch eine kurze Frühlingsfrisur möchten. Wenn dies der Fall sein sollte, so könnt ihr auch einfach einen geflochtenen Zopf mit der Mindestlänge von 25cm abschneiden, diesen bis Ende Juli aufbewahren und dann spenden. Oder aber, ihr habt noch gar nicht so lange Haare, möchtet aber trotzdem mitmachen – dann könnt ihr bis Ende Juli noch möglichst lang eure Haare wachsen lassen, sodass es vielleicht doch mit einer eigenen Haarspende klappen könnte.
Wir würden uns jedenfalls sehr freuen, wenn möglichst viele von euch mitmachen, sodass wir vielen Mädchen und Frauen helfen können und unsere Solidarität und Nächstenliebe damit zum Ausdruck bringen.
2022

Trautes Heim, Glück allein!
Über ein solches „Heim“ freut sich neuerdings unsere 10. Klasse; sie erhielt einen eigenen, ganz persönlichen Aufenthaltsraum. So wird es für die SchülerInnen möglich, sich ganz ungestört auf Unterrichtsfächer oder Schulaufgaben vorzubereiten.
Je nach Belieben dürfen sie den Raum noch weiter gestalten und dann steht auch einem gemütlichen Beisammensein nichts mehr im Wege.
2021

Ein Stern strahlt auf…
Um das Thema „Sterne“ ging es in der diesjährigen Andacht, die die Schülerinnen und Schüler, leider erneut klassenweise getrennt, in unserer Schule feiern konnten. Aber fleißige Hände halfen beim Basteln und so erstrahlte unsere schöne Kapelle in der Maria Ward Realschule in buntem Sternenglanz.
Sie hörten in der „Legende vom Vierten König“, wie er unter erheblichen Schwierigkeiten zum Kind von Betlehem gelangte und erst in der Bewältigung dieser Notlagen dem Mensch gewordenen Sohn Gottes wahrhaft begegnete.
2021

Weihnachtszeit
Die Weihnachtszeit ist zweifellos eine ganz besondere Zeit. Auch in diesem Jahr haben wir uns auf die Festtage eingestimmt. Unter dem Motto „Sterne“ feierten zusammen Gottesdienst, sangen im Musikunterricht, bastelten Sterne und kochten Adventscrêpes.
› mehr
2021

Aktion „Weihnachtstrucker“
Wie schon in den letzten Jahren beschloss die SMV sich in der Vorweihnachtszeit an einer caritativen Aktion zu beteiligen. Auch diesmal fiel die Wahl auf das Projekt „Weihnachtstrucker“ der Johanniter,
das Bedürftigen in Rumänien, Albanien und Bosnien-Herzegowina zu Gute kommt.
› mehr
2. Weihnachtsfeiertag fahren freiwillige Helfer von Landshut aus in ihre jeweiligen Bestimmungsländer und verteilen dort die Pakete.
Insgesamt konnten wir 24 Pakete übergeben, dies entspricht einem Wert von ca. 750,00 €. Darauf sind wir sehr stolz, denn alle Schülerinnen, Schüler und auch einige Lehrkräfte haben an unserer kleinen Schule dazu beigetragen.
2021

Hurra – wir fahren ins Museum! (-;
Ausflug ins Armeemuseum nach Ingolstadt
Tatsächlich war die Freude bei der neunten Klasse groß, als es nach langer Corona-Pause endlich wieder möglich wurde, eine Fahrt zu unternehmen.
› mehr
Im Museum führte uns dann die ehemalige Archäologen Frau Ascherl durch die gigantische Ausstellung. Sehr detailliert erklärte sie uns anhand beeindruckender Exponate die vielen Facetten dieses Krieges; und obwohl die Führung zwei volle Stunden umfasste, gelang es ihr, die SchülerInnen zu begeistern. Die Heimfahrt war dann ebenfalls überaus unterhaltsam, da im Bus viel gelacht und gesungen wurde. Klassenfahrten sind einfach durch nichts zu ersetzen; sie sind ein Gewinn für den Unterricht und ganz besonders auch für den Klassenzusammenhalt.
2021

Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten die Schülerinnen und Schüler der Maria Ward Realschule beim diesjährigen Herbstwandertag die nähere Umgebung Wallersteins. So kam man beim Laufen und Picknicken ins Gespräch.
› mehr
2021

Jahresanfangsgottesdienst
Das Mobile – ein Bild für unsere Gemeinschaft. In den ersten Tagen des neuen Schuljahrs fand auch in diesem Schuljahr der spirituelle Impuls in unserer Hauskapelle statt. Jeweils 2 Klassen feierten mit dem neuen Schulleiter und ihren Religionslehrerinnen eine ökumenische Andacht.
› mehr
2021

Frischer Wind und saubere Luft
Schulwerk Augsburg kauft für alle Schulen Luftfilter.
Zusätzlich zu den bestehenden CO2 Messgeräten sind unsere Klassenzimmer in Wallerstein nun mit Luftfilter ausgestattet. Somit sind wir für den kommenden Herbst und auf eine mögliche kommende vierte Coronawelle bestens vorbereitet.
› mehr
Die Staatsregierung förderte die Beschaffung von Luftfiltergeräten bisher allerdings nur zu einem Teil. Den noch offenen Anteil übernehme das Schulwerk der Diözese. Das Schulwerk sorge so nicht nur für die Gesundheit seiner Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, sondern sichere auch noch den Unterricht in Präsenzform, sagt Kosak.
Quelle: https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/immenstadt/m%C3%A4dchenrealschule-maria-stern-lernen-an-der-frischen-luft_arid-326194 Stand: 01.10.2021
2021

Informationen zum Schulstart
Liebe SchülerInnen und Eltern,
als neuer Schulleiter möchte ich alle ganz herzlich zum neuen Schuljahr begrüßen und vorab einige Informationen zum Schulstart geben:
› mehr
1. Unterricht am 1. Schultag
• Der Unterricht beginnt am Dienstag, 14.09.21, für alle Klassen wie gewohnt mit Klassleiterunterricht bis 11:00 Uhr.
• Die SchülerInnen der 5. Klasse treffen sich um 7:40 Uhr mit ihrer Klassenleiterin, Frau Bürle.
2. Covid-19-Schutzmaßnahmen
• Der bayerische Ministerrat hat am 31.08.2021 folgende Regelungen für die Schulen getroffen:
„Die Regelungen zum Wechselunterricht ab einer Sieben-Tage-Inzidenz entfallen ersatzlos. Somit bleibt es an den Schulen auch jenseits einer Inzidenz von 100 beim Präsenzunterricht ohne Mindestabstand.“
„Bis zum 1. Oktober 2021 gilt eine inzidenzunabhängige Maskenpflicht – auch nach Einnahme des Sitz- bzw. Arbeitsplatzes.“
„An den weiterführenden Schulen bleibt es bei den Selbsttests, die bis auf Weiteres drei Mal pro Woche durchgeführt werden.“
• Am Samstag, den 25.09., bietet das Impfzentrum Nördlingen den SchülerInnen der Maria-Ward-Realschule Wallerstein die Möglichkeit einer Impfung an. Diese werden von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Nördlingen stattfinden. Schüler ab 12 Jahren können an diesem Tag, nach der Beratung durch einen Kinderarzt, die Impfung mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer erhalten. Bitte beachten Sie, dass alle Personen unter 16 Jahren entweder durch Sorgeberechtigte begleitet werden, oder eine Einwilligungserklärung zur Impfung der Sorgeberechtigten mitführen müssen. Um einen zügigen Ablauf garantieren zu können, ist eine vorherige Terminabsprache mit dem Impfzentrum notwendig. Melden Sie dafür die zu impfende Person unter impfzentren.bayern/citizen an und kontaktieren danach das Impfzentrum über Herrn Riek unter:
E-Mail: d.riek@kvnordschwaben.brk.de Tel.: 0906 / 746663
Das Impfzentrum Nördlingen befindet sich im Arlt-Gebäude in der Nürnberger Straße 17 in 86720 Nördlingen.
2021

Schulabschluss 2021
an der Maria-Ward-Realschule Wallerstein
Auch in diesem so besonderen Jahr geht ein Schuljahr zu Ende und die 29 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Maria-Ward Realschule in Wallerstein feierten einen stimmungsvollen Abschluss. Auf alle Absolventen wartet entweder eine Lehrstelle oder auch eine weiterführende Schule.
› mehr
Für eine stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgten die Mitglieder der Schulband unter der Leitung von Frau Eva Reitmaier, für die technische Betreuung zeichnete sich Johannes Maurer (Mathematik/Physik) verantwortlich.
In seiner Ansprache beglückwünschte Rektor Max Geiger alle Absolventen zu den sehr guten Ergebnissen. Von 29 Absolventen konnten immerhin 10 mit einer Eins vor dem Komma abschließen. Auch in diesem Schuljahr können wir wieder eine Schülerin mit dem höchst erfreulichen Durchschnitt von 1,0 auszeichnen.
Für die noch ungewisse Zukunft heißt es nun für jeden Einzelnen, dranzubleiben, weiterzuarbeiten und dabei seine Talente einzusetzen, die sich nicht unbedingt nur in den Schulnoten ausdrücken müssen. Ein Kopf, der nicht denkt, wird träge und ist leicht zu manipulieren. Der Mensch läuft Gefahr, sich von einfältigen, plumpen Parolen beeinflussen zu lassen. Wer nicht arbeitet, verliert den Anschluss. Also dranbleiben!
Anschließend bedankte er sich bei den Eltern für die gute Zusammenarbeit und bei allen Kolleginnen und Kollegen, besonders bei der Klassenleiterin Frau Eva Reitmaier, für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle jedes Schülers.
Die Übergabe der Abschlusszeugnisse fand gleich im Anschluss an den Gottesdienst in der Klosterkirche statt.
Stolz nahmen die Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse in Empfang.
Die Klassenbesten wurden traditionell von der Vorsitzenden des Elternbeirats Frau Daniela Baumann ausgezeichnet. Die besten Absolventen waren: Maren mit besagtem tollen Notendurchschnitt von 1,0, gefolgt von Niklas mit einem ebenfalls beachtlichen Schnitt von 1,18 und Nicole mit verdienten 1,36.
Anschließend folgte die Auszeichnung der Besten der Klassen 5-9: Emily mit 1,2 aus der 5.Klasse, Timo aus der 6. Klasse mit 1,33, aus der der 7. Klasse Alina 1,23, Julia mit 1,08 aus der Klasse 8 und aus der Klasse 9 Anna und Luisa mit jeweils 1,08.
2021

Förderangebot
Die Maria Stern Realschule Nördlingen und die Maria-Ward-Realschule Wallerstein bieten im Sommer zusammen mit der Universität Augsburg und dem Schulwerk der Diözese Augsburg einen Förderunterricht an.
Nähere Informationen unter folgendem Link:
HIER KLICKEN
Der erste Schritt ist dabei die Ausstattung der Lehrkräfte mit Dienst-iPads, die in diesen Tagen nun ausgegeben werden können. Neben den technischen Aufgaben, die sich damit verbinden, gilt es nun, die Kolleginnen und Kollegen möglichst gut mit dem neuen Unterrichts-Tool vertraut zu machen. Dafür ist ein mehrschrittiges Fortbildungsprogramm vorgesehen, das über einen zentralen virtuellen Vortrag viele Webinar-Inputs vorsieht, die live oder als Aufzeichnung zur Verfügung stehen. Über all diese Neuerungen wurden die Schulleitungen in einer Videokonferenz informiert.
Zum neuen Schuljahr wartet dann schon die nächste Etappe: Die Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit den begehrten Geräten und der Beginn eines iPad-gestützten Unterrichts. Man ahnt es schon: Es wird wieder Fortbildungen geben. So ist das eben bei dieser Art von Revolutionen…
Quelle: https://www.schulwerk-augsburg.info/aktuelles/
2020

Bilder einer Weihnachtsgeschichte
Mit Begeisterung haben sich die Schüler und Schülerinnen im Religionsunterricht in die Zeit von Jesus zurückversetzt. Zum Lehrplan Thema Umwelt und Leben Jesu wurde die Weihnachtsgeschichte in Szenen eingeteilt. Die Schüler und Schülerinnen haben sich im reichen Fundus der Schule mit Kostümen eingedeckt und viel Spaß an der Umsetzung gehabt.
› mehr
2020

Vorweihnachtliche Andacht
Wie gut, dass wir in Wallerstein eine so schöne Kapelle haben, die wir bequem durch unser Schulhaus erreichen können. Denn leider konnte der gemeinsame vorweihnachtliche Gottesdienst in der Wallersteiner Pfarrkirche mit allen Klassen zusammen aus „corona-bedingten“ Gründen nicht gefeiert werden.
› mehr
2020

Der Nikolaus an unserer Schule
Als Aktion der SMV besuchte der Nikolaus am 06.12.2020 alle Klassen. Jeder Schülerin und jedem Schüler schenkte er seine Aufmerksamkeit und sparte nicht an Lob. Nikolaus hatte zur Verstärkung Knecht Ruprecht und mehrere Engel dabei, die jedem Mitschüler ein kleines Nikolauspräsent austeilten.
2020

Geschichtswettbewerb
Unseren Bischof Josef Stimpfle aus Maihingen, diese schillernde Persönlichkeit stellten wir, die letztjährige 8. Klasse, beim Geschichtswettbewerb „Erinnerungsreichen“ der Landeszentrale vor.
Mit Hilfe von spannenden Recherchearbeiten an den unterschiedlichen Wirkungsstätten gelang uns ein ansprechender Dokumentarfilm, der im Juli 2019 mit einem Preisgeld und einer individuellen Teilnahmeurkunde für jeden Schüler / jede Schülerin belohnt wurde. Eine tolle Anerkennung für unsere zeitintensive, aber auch sehr gewinnbringende Arbeit.
2020

Anfangsgottesdienst
Das Bild vom schiefen Turm in Pisa
Der Turm in Pisa wurde am Ende doch fertig. Die Bauleute haben es geschafft aus einer Krise etwas Besonderes zu machen. Ein gutes Fundament ist von entscheidender Bedeutung, das weiß jeder Bauherr.
› mehr
2020

Schulabschluss 2020 an der Maria-Ward-Realschule Wallerstein
Auch in diesem so besonderen Jahr geht ein Schuljahr zu Ende und die 30 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse der Maria-Ward Realschule in Wallerstein feierten trotz Corona-Beschränkungen einen stimmungsvollen Abschluss. Auf alle Absolventen wartet entweder eine Lehrstelle oder auch eine weiterführende Schule.
› mehr
Für eine äußerst gelungene, niveauvolle musikalische Umrahmung sorgten Mathematik- und Physiklehrer Johannes Maurer, der außerdem Bandmitglied von „Till Monday“ ist, sowie die Sängerin Vera Ullrich von der Band “…ohne Filter!!“.
In seiner kurzen, aber wirkungsvollen Ansprache beglückwünschte Rektor Max Geiger alle Absolventen zu den sehr guten Ergebnissen in diesem Schuljahr. Von 30 Absolventen konnten immerhin 12 mit einer Eins vor dem Komma abschließen.
Die Übergabe der Abschlusszeugnisse fand gleich im Anschluss an den Gottesdienst in der Klosterkirche statt.
Stolz nahmen die Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse in Empfang. Es gab auch eine kleine Überraschung, denn diesmal gestalteten den Rückblick auf die sechsjährige Schulzeit nicht die Schüler, sondern Frau Brunner, Frau Fischer und Frau Paulus arbeiteten die jährlichen Erlebnisse auf, die Frau Brunner dann auf einer DVD zusammenstellte.
Die Klassenbesten wurden traditionell, diesmal im Namen der Vorsitzenden des Elternbeirats Frau Baumann, vom Rektor Geiger ausgezeichnet. Die besten Absolventen waren: Madlen mit einem tollen Notendurchschnitt von 1,18, gefolgt von Rebecca mit einem ebenfalls beachtlichen Schnitt von 1,27 und Annalena mit verdienten 1,36.
2020

Überraschende Spende zum Schuljahresschluss
Das Leitungsteam des Katholischen Deutschen Frauenbundes in Wallerstein, Frau Marianne Graßl, Frau Martha Diethei, Frau Angela Geiger, übergab der Maria-Ward-Realschule Wallerstein Mitte Juli eine großzügige Spende in Höhe von 300 €. Dieser Betrag soll direkt den Schülerinnen und Schülern der Schule zu Gute kommen. Die Schulleitung bedankt sich, auch auf diesem Wege, sehr herzlich für den stattlichen Betrag.
2020

Prayer united – Zusammen durch schwierige Zeiten
Das Schulwerk der Diözese Augsburg bietet in diesen schwierigen Zeiten Jugendlichen und Erwachsenen Morgenimpulse an.
› mehr
In den Morgenimpulsen werden den Schülerinnen und Schülern Angebote gemacht, ihren Tag mit Gott zu beginnen, welche einen tieferen Blick auf unser Leben ermöglichen.
Sie können sich gerne als Beispiel den Impuls von Hanna, eine 9. Klässlerin der Marienrealschule Kaufbeuren, anhören. Sie spricht über eine biblische Textstelle, in der es um gegenseitigen Trost und Dankbarkeit geht: hier.
Die Impulse werden regelmäßig aktualisiert, so dass weitere Erkenntnisse und Bereicherungen den Hörerinnen und Hörern überlassen sein mögen…
Schaut selbst, Schauen Sie selbst einmal herein…
2020

Das Licht der Auferstehung leuchtet auch an „Ostern daheim“
Die Kinder der 5. Klasse erhielten von ihrer Religionslehrerin den Auftrag in dieser schwierigen Coronazeit, die Freude von Ostern in ihren Familien besonders zu teilen. Dazu haben sie Ostersträuße arrangiert, Ostereier verziert, und mit Hilfe ihrer Mütter Osterlämmer und andere Köstlichkeiten gebacken, Osterneste mit Süßigkeiten gefüllt und sicher noch vieles mehr…
› mehr
2020

„Politik macht Schule“
Bürgermeister Joseph Mayer zu Besuch an der Maria-Ward-Realschule Wallerstein
Junge Leute mehr für die Politik zu begeistern, das ist das Ziel der Kampagne „Politik macht Schule/Tag der Freien Schulen”. Jedes Jahr sollten die Schüler und Schülerinnen entweder einen Politiker besuchen oder diesen für eine Unterrichtsstunde einladen.
› mehr
Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse hatten sich im Vorfeld Fragen überlegt und unser Bürgermeister nahm sich viel Zeit, um teilweise auch schwierigere Hintergründe verständlich zu erklären. Maren aus der 9. Klasse wollte beispielsweise wissen, weshalb er sich für die PWG und damit für eine parteifreie Wählergemeinschaft entschieden habe. Hierzu meinte Herr Joseph Mayer, als Mitglied einer Partei sei man an den Fraktionszwang gebunden und man müsse sich dementsprechend oftmals der Mehrheit beugen. Ohne Parteizugehörigkeit stünde mehr die Diskussion mit überzeugenden Argumenten im Vordergrund, welche dann zu Entscheidungen führten. „Was gefällt Ihnen an Ihrem Amt besonders und was ist vielleicht weniger angenehm?“, interessierte den Schüler Jakob aus der 10. Klasse. „Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und besonders erfreulich sind runde Geburtstage oder Trauungen, immerhin ca. 25 pro Jahr“, antwortete Bürgermeister Mayer mit einem Lächeln im Gesicht. Ein Wermutstropfen sei aber, dass man jahrelang viel Gutes bewirke, sobald aber etwas nicht so funktioniere, sei das Positive schnell vergessen und es werde gar ein Rücktritt gefordert. Davon will er aber gar nichts hören, da er noch viele Projekte in Angriff nehmen möchte, wie beispielsweise den bereits geplanten Bau eines Jugendzentrums oder eines Ärztehauses, um die Gemeinde Wallerstein für die Zukunft attraktiver für die Bürger und Bürgerinnen zu gestalten. Besonders liegen ihm hier auch die Schulen im Ort am Herzen. So bedankte sich am Ende der Diskussionsrunde auch unser Direktor Herr Max Geiger ganz herzlich bei ihm und lobte die wertvolle Unterstützung unserer Maria-Ward-Realschule durch die Gemeinde. Bei der kommenden Wahl dürfen die Schüler und Schülerinnen noch nicht teilnehmen, aber Interesse für die Belange des Ortes hat unser Bürgermeister bestimmt geweckt!
2020

HELAU WALLERSTEIN
Am Dienstag, den 18.02.2020, feierten die 5. und 6. Klassen Schulfasching. Vielen Dank auch an die DJs und allen Helfern der SMV, Frau Winkelmann und der Schulband, die wieder einmal für beste Stimmung sorgte.
› mehr
2020

Die 9. Klasse zu Besuch im Armeemuseum
Die 9. Klasse besuchte am 12.02.2020 das Armeemuseum in Ingolstadt. Hier finden Sie Eindrücke.
› mehr
2020

Infoabend 2020
Schüler und Eltern informierten sich über unsere Schule
Am 21.01.2020 lud die Maria-Ward-Realschule alle Interessierten ein, unsere Schule zu besuchen. Dabei bereitete die 5. Klasse den Kindern und Eltern einen herzlichen Empfang vor und nahm sogleich die Kinder zu einer Führung durch unsere Schule mit.
› mehr
2020

Informationsabend
Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend über unsere Schule und das Übertrittsverfahren ein.
Er findet am Dienstag, 21. Januar 2020 um 18:30 Uhr statt.
2019

Besinnliche Feier des Weihnachtsgottesdienstes in der Schulgemeinschaft
Die Schüler und Schülerinnen der 5. und 6. Klasse stimmten mit ihrem sich anschließenden Musical nachdenklich.
An diesem Mittwochabend trafen sich Eltern, Großeltern und die Schulgemeinschaft, um mit Dekan Jürgen Eichler und Herrn Pastoralpraktikant Stefan Riedel die heilige Messe zu feiern.
› mehr
2019

Aktion Adventsfenster
In der Adventszeit gestalteten die Schüler der 6. Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Frau Paulus die Klassenfenster nach biblischen Texten. Jede Woche wurden 2 Fenster von den Schülern vorgestellt. Es wurden die Bibeltexte oder passende Gedichte zum Thema der Fensterdarstellung vorgetragen und Lieder gemeinsam gesungen. Dabei gaben sich die Schüler sehr viel Mühe.
› mehr
2019

Aktion „Weihnachtstrucker“
Wie schon in den letzten Jahren beschloss die SMV sich in der Vorweihnachtszeit an einer karitativen Aktion zu beteiligen. Auch diesmal fiel die Wahl auf das Projekt „Weihnachtstrucker“ der Johanniter, das Bedürftigen in Rumänien, Albanien und Bosnien-Herzegowina zu Gute kommt.
› mehr
2019

Vorlesewettbewerb 2019 an der Maria-Ward-Realschule in Wallerstein
Der alljährliche Vorlesewettbewerb, eine bundesweite Veranstaltung des Börsenvereins für die 6. Jahrgangsstufe, fand auch in diesem Jahr wieder in der Maria-Ward-Realschule in Wallerstein statt.
In einem Vorentscheid konnten sich von 27 Teilnehmern schließlich fünf Schülerinnen und Schüler für die Endrunde qualifizieren.
› mehr
Die Jury hatte es in diesem Wettbewerb nicht leicht, sich für den Sieger zu entscheiden. Das Teilnehmerfeld lag punktetechnisch dicht beieinander.
Knapp, aber verdient, machte dann Tuana das Rennen, dicht gefolgt von Alissia auf dem zweiten Platz und von Leonie, Louisa sowie Gabriel mit gleicher Punktezahl auf Platz drei.
Herzlichen Glückwunsch allen, die am Endausscheid teilgenommen haben. Alle Schüler bekamen eine Urkunde und einen Kino- oder Büchergutschein, der vom Förderkreis der Schule gesponsert wurde.
2019

Es wird weihnachtlich an unserer Schule
Die Gartengruppe schmückte zusammen mit Frau Brunner unser Schulhaus. So fallen beim Betreten des Schulhauses vor allem die Grippe und unser Weihnachtsbaum ins Auge. Vielen Dank an die Kinder der Gartengruppe und an Frau Brunner für ihren Einsatz.
› mehr
2019

Adventliche Feierstunde im Fürstin Wilhelmine Alten- und Pflegeheim in Wallerstein
„Alle Jahre wieder“ – so ist seit einigen Jahren das Motto für die Auftritte von Schülerinnen der 5., 6. und 7. Klasse der Maria-Ward-Realschule in Wallerstein. Gern besuchen sie im Pflegeheim ihr dankbares Publikum, um in der Vorweihnachtszeit mit den Senioren zu singen und zu musizieren. Auch diesmal haben die Sänger und Instrumentalisten unter der Leitung von Frau Ludmilla Hochweiss wieder ein stimmungsvolles Programm zusammengestellt, bei dem Alt und Jung mitsingen konnte.
› mehr
2019

Taizègebet zum Volkstrauertag
Schüler der 6.Klasse bereiteten mit Frau Paulus die Taizèandacht in der Maria Ward Kapelle gemeinsam vor. Dabei wurde das Taizèkreuz aufgestellt und mit Steinen als Symbol für den Tod dekoriert. Danach gedachte man in einer kurzen Andacht an die Toten aus den beiden Weltkriegen, dachte an das große Leid, das die Familien der toten Soldaten traf und beendete die Andacht mit einem Gebet und einem Lied.
› mehr
2019

Wahlfach „Gartengruppe“
Im Frühjahr 2019 bauten die Schüler/innen der Gartengruppe im Schulgarten Kartoffeln und Mais an, die im September reichlich geerntet wurden. Sehr lecker waren unsere selbst geernteten Bio-Kartoffeln, die wir gemeinsam kochten und mit Kräuterquark aßen.
› mehr
2019

Tage der Orientierung für die 9. Klasse
Die 9. Klasse besuchte für die Tage der Orientierung das Landjugendhaus Kienberg im Allgäu.
› mehr
2019

Wandertag 2019
Unsere Schülerinnnen und Schüler ließen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern am 16. Oktober einen schönen Brauch hochleben: Der Wandertag. Ob ein Orientierungslauf rund um Nördlingen, eine Wanderung zu den Ofnethöhlen oder einfach nur Grillen, Chillen und Fußballspielen am Sportplatz in Munzingen, wir hatten richtig Spaß an diesem kurzlebigen, sonnigen Vormittag.
2019

Auf Spurensuche im Geschichtsunterricht
9. Klasse der Maria-Ward-Realschule Wallerstein besucht den ehemaligen Flugplatz in Heuberg
29 Schüler und Schülerinnen machten sich per Fahrrad am Montag vor den Sommerferien auf den Weg zum ehemaligen Einsatzhafen der Nationalsozialisten im Westen Heubergs. Die Anlage entstand ab 1934 und war während des 2. Weltkriegs Ziel mehrerer alliierter Flugzeugangriffe.
› mehr
Viele der damaligen Gebäude wurden in der Zwischenzeit abgerissen, aber mithilfe von Überresten und knapp 200 Fotos, die Herr Paa über die Jahre aufwändig gesammelt hat, bekommt man doch einen recht genauen Eindruck, was sich hier zutrug. Was noch steht, ist beispielsweise ein alter Munitionsbunker, den wir auch betreten durften. Dieser Bunker diente als Munitionslager und nach dem Krieg wurde diese von den Amerikanern gesprengt, so sind in Wänden und der Decke zahlreiche Löcher zu sehen. Ab 1946 wurde auf dem Gelände auch ein Lager für Heimatvertriebene, insbesondere aus dem Sudetenland, eingerichtet. Kaum vorstellbar, dass Menschen kurzfristig in solch dunklen Bunkern leben mussten. Herr Paa begann im Jahr 2005 mit der Recherche und Rekonstruierung des Flugplatzes. Durch die Befragung von Augenzeugen, die Auswertung alter Luftaufnahmen und einer langandauernden Spurensuche vor Ort war es ihm möglich, uns über jede Ruine etwas zu berichten. Auf dem Flugplatz trugen sich viele Ereignisse zu und manch Einzelschicksal, von dem er uns erzählte, machte uns doch sehr betroffen. Heute wirkt der Ort bei strahlendem Sonnenschein und den leuchtend grünen Feldern so ruhig und friedlich, dass diese tragischen Vorfälle richtig unwirklich erscheinen. Wenn man aber allein den gut erhaltenen Zwei-Mann-Bunker betritt und weiß, dass darin Jungen in unserem Alter bei einem Fliegerangriff ausharren mussten, wenn man hört, dass eine Heuberger Bürgerin zusammen mit einem sowjetischen Kriegsgefangenen von einem Aufseher nur wegen eines Stück Brotes erschlagen wurde, dann wird schon deutlich, wie wichtig der Ort für manche Menschen sein muss und wie wertvoll die Spurensuche zu diesem Ort ist.
Zur Erinnerung gibt es am Flugplatz ein Denkmal, wofür ausschließlich Überreste von damals, wie zum Beispiel Schienen oder Flugzeugblech, verwendet wurden.
Es war auf jeden Fall sehr interessant, den Flugplatz zu erkunden und zu erleben, wie nah die große Geschichte bleibt, obwohl alles schon lange her ist.
Betrag verfasst von Sarah und Rebecca.
2019

Naturkundetag für die 5. Klasse am 22.7.2019
Für das gute Sammelergebnis bei der Frühjahrssammlung für den Bund Naturschutz bekam unsere Schule einen Naturschutztag geschenkt. Dieses Geschenk durfte die 5. Klasse bei Frau Vera Mayer vom Bund Naturschutz einlösen.
Für einige Schüler war Frau Mayer eine Bekannte, da sie bereits in der 4. Klasse Frau Mayer auf einem Schullandheimaufenthalt kennengelernt hatten. Der Vormittag des 22.7.2019 war nun für den geschenkten Naturschutztag vorgesehen.
› mehr
2019

Gewässerexkursion 2019 in Harburg
Schülerinnen und Schüler der 8.Klasse unternahmen im Fach Biologie zusammen mit Frau Paulus und Herrn Maurer eine Gewässerexkursion an der Wörnitz in Harburg. Die Exkursion wurde von Frau Schumann-Beck und Herrn Ebinger vom Wasserwirtschaftsamt in Donauwörth geleitet.
› mehr
2019

„Schnapp dir ein Buch“ Lesewettbewerb 2018/2019
Unter diesem Motto traten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 wieder in den Wettbewerb um die am meisten gelesenen Seiten. Beginn ist immer am Schuljahresanfang und „abgerechnet“ wird nach den Osterferien.
› mehr
Herzlichen Glückwunsch allen Leseratten! Der Förderkreis prämiert die ersten drei Gewinner mit einem Kino- oder Buchgutschein.
2019

Besuch im Augsburger Zoo
Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse besuchten am 23.05.2019 bei schönstem Wetter den Augsburger Zoo.
› mehr
2019

Ausflug der 7. Klasse nach Speyer
Der alljährliche 4-tägige Schullandheimaufenthalt der 7. Klasse in fand vom 25. März bis zum 28. März 2019 statt. Frau Paulus und Frau Fischer begleiteten sie dabei.
› mehr
Wir finden es als Christen ebenfalls wichtig, den Tag entsprechend zu beginnen und zu beenden. Das erfolgte hier durch eine kurze Morgen- und Abendmeditation in einem uns eigens dafür bereitgestellten Raum mit Klavier, Beamer und anderen technischen Geräten, die wir dazu nutzen. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten diese besinnlichen Minuten in Gruppen mit großer Sorgfalt vor, und der Tag bekam dadurch einen würdigen Rahmen.
(aus den Aufzeichnungen der Schüler der 8. Klasse mit Frau Fischer)
2019

Osteraktion der SMV
Zum dritten Mal veranstaltete die SMV heuer eine „Oster-Wichtel-Aktion“.
In jeder Klasse wurde gewichtelt, d. h. jeder Schüler zog aus einem Lostopf den Namen eines Mitschülers. Für denjenigen musste nun ein Geschenk im Wert von 5 € besorgt werden.
› mehr
Am Donnerstag vor den Osterferien konnte die Aktion bei herrlichem Sonnenschein im Schulgarten stattfinden. Die SMV versteckte zunächst die Wichtelgeschenke für die 5. und
6. Klasse, anschließend die der 7. und 8. Klasse und zu guter Letzt die Päckchen der 9. und 10. Klasse. Nach 1 Stunde waren alle Geschenke gefunden, auch die, die etwas kniffliger versteckt waren.
Nachdem alle großen Spaß beim Suchen hatten, beschloss man, die Aktion auch im nächsten Jahr wieder durchzuführen.
2019

Diercke Wissen 2019
Die Maria-Ward-Realschule Wallerstein hat auch in diesem Jahr wieder am Geographiewettbewerb „Diercke Wissen“ mit den Klassen 5 bis 9 unter der Leitung von Frau Paulus teilgenommen.
› mehr
2019

Eva Lettenbauer zu Besuch an der Maria-Ward-Realschule Wallerstein
Inzwischen hat das Aufenthaltsraum-Sofa der Maria-Ward-Realschule Wallerstein schon beinahe Talkshow-Charakter, letztes Jahr stellte sich hier Herr Fackler von der CSU den kritischen Fragen der Schüler/innen und in diesem Jahr kam Frau Lettenbauer von den Grünen zu Besuch.
› mehr
Eva Lettenbauers Einstieg in die Politik begann mit dem Atom- Unfall in Fukushima 2011, wo sie bei Veranstaltungen gegen die Atomenergie einen ersten Kontakt zu Politikern der Grünen hatte. Über eine dreijährige Mitgliedschaft in der Jugendorganisation der Grünen und ihrem damaligen Aufstieg zur Vorsitzenden in Bayern hat es die heute 26- Jährige bis in den Landtag geschafft und sie findet es immer wieder motivierend, dass sie in diesem Plenum mit abstimmen und Vorschläge/Wünsche einbringen darf und so ganz konkret Dinge verändern kann. Das macht sie stolz und sie sprüht vor Ideen, die sie mit ihrer Partei gerne umsetzen möchte. Das junge Alter ist hier auch kein Hindernis, da jeder, der sich gut vorbereitet hat und über Sachkenntnis zu seinem Thema verfügt, auch zu Wort kommt und ernst genommen wird.
Die Schüler/innen stellten dann zu den unterschiedlichsten Themen Fragen, die von der Politikerin sehr ausführlich und kompetent beantwortet wurden.
Das Volksbegehren ,,Rettet die Bienen“ beispielsweise unterstützt sie natürlich, allerdings wünscht sie sich auch unbedingt eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Landwirtschaft, damit diese vorangetrieben wird und nicht auf der Strecke bleibt.
Kritisch sieht sie die vielen unterschiedlichen Label für Bioprodukte, die keinen einheitlichen Standards unterliegen und zu wenig Verlässlichkeit für den Verbraucher darstellen. Hier würde sie ein einziges Siegel befürworten, welches dann klare Vorschriften beinhaltet und auch konsequent kontrolliert wird.
Neben weiteren Bereichen wie Pflege, Klimaschutz, E- Autos etc. ist ihr ein sehr wichtiges Anliegen, dass der europäische Gedanke unbedingt erhalten werden muss, da die meisten Probleme unserer Zeit nicht in Kleinstaatlichkeit gelöst werden können. Bei der anstehenden Europawahl können die Schülerinnen und Schüler noch nicht mitwählen, trotzdem müssen sie aufgeklärt und informiert werden, damit antieuropäische Parteien nicht überhand nehmen und manch Gesetzesvorhaben blockieren können.
Nach eineinhalb Stunden erntete sie vom Publikum (9. und 10. Klasse) großen Applaus und eine interessante und abwechslungsreiche Talkrunde ging zu Ende.
2019

Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau
Jedes Jahr fährt die 10. Klasse unserer Schule in die KZ-Gedenkstätte nach Dachau. Doch in diesem Jahr wagten wir den Versuch, die Führung einmal selbst in die Hand zu nehmen.
› mehr
Durch diese Eigeninitiative und die Wirkung des Originalschauplatzes wurde bestimmt deutlich, dass sich ein „Dachau“ nie mehr wiederholen darf.
2019

Schüler über die Wirkung des digitalen Verhaltens aufgeklärt
Social-Media Experte Matthias Lange besucht Wallerstein
In unserer Welt sind wir – Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern – umgeben von Medien, wir nutzen sie wie selbstverständlich in unserem Alltag und dennoch wissen wir kaum darüber Bescheid.
Aus diesem Grund fand in der Turnhalle der Max-Dünßer-Grundschule ein Medienkompetenz-Tag statt und unsere Maria-Ward-Realschule wurde dazu eingeladen.
› mehr
Herr Lange, ein ehemaliger Journalist verschiedener Zeitschriften, stellte eingangs fest, dass die Gesellschaft momentan in eine analoge und digitale Welt gespalten sei und dass nur die Seite eine Zukunft habe, die auf den Zug der Digitalisierung aufspringe. Besonders junge Menschen sollten diesen Aspekt bei der Berufswahl berücksichtigen.
Mithilfe eines Diagramms verdeutlichte er die Ausdehnung der ,,Smartphonenutzer“ in eine immer jüngere Generation. Bereits zwei Drittel aller Zweitklässler benutzen ein Mobiltelefon.
Weiter verwies er auf den Rückgang von Printmedien wie Zeitungen und Büchern. Werbeanzeigen erreichen in Zeitschriften kaum mehr jemanden, daher werden Annoncen, wie beispielsweise von Media Markt fast ausschließlich im Internet geschaltet. Da fehlen natürlich die Einnahmequellen.
Aber dieser Fortschritt birgt Gefahren, mit denen man kompetent umgehen muss.
So zeigte er erschreckende Beispiele für „Fake News“ im Internet, die Menschen in großer Zahl beeinflussen.
Gefährlich ist auch die Tatsache, dass der Facebook Gründer und Inhaber Mark Zuckerberg mit dem Kauf von Whatsapp die Möglichkeit hat, alle Daten der beiden Medien zu kombinieren und so perfekte Profilbilder eines jeden Nutzers erstellen kann.
Datenschutz und Whatsapp sind ein Gegensatz und dennoch greifen die Wenigsten auf sicherere Alternativen zurück.
Dass dieser Vortrag nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“ war, wird jedem bewusst sein, da müsste besonders an den Schulen noch viel mehr unternommen werden.
Zuletzt gilt unser Dank der Schulrektorin Frau Ulbricht und Konrektorin Frau Benz, die diese Veranstaltung organisiert haben.
2019

Infoabend 2019
Schüler und Eltern informierten sich über unsere Schule
Am 24.01.2019 lud die Maria-Ward-Realschule alle Interessierten ein, unsere Schule zu besuchen. Dabei bereitete die 5. Klasse den Kindern und Eltern einen herzlichen Empfang vor und nahm sogleich die Kinder zu einer Führung durch unsere Schule mit.
› mehr
2019

Bereit für die Zukunft
Maria-Ward-Realschule vollzieht IT-Umstellung
Kurz vor Weihnachten 2018 haben wir unser IT-Rollut abgeschlossen. Die Schule erhielt für das komplette Haus neue Computer. Viele Meter Netzwerkkabel wurden über den Dachboden im ganzen Haus verlegt. Für zukunftsorientierten Unterricht steht nun jeder Klasse ein Laptop mit sehr schneller, synchroner Internetanbindung bereit.
› mehr
2018

Adventliche Feierstunde im Fürstin Wilhelmine Alten- und Pflegeheim in Wallerstein
„Alle Jahre wieder“ – so ist seit einigen Jahren das Motto für die Auftritte von Schülerinnen der 5. und 6. Klasse unserer Schule. Gern besuchen sie im Pflegeheim ihr dankbares Publikum, um in der Vorweihnachtszeit mit den Senioren zu singen und zu musizieren.
› mehr

2018

Vorweihnachtlicher Besuch in Augsburg 2018
Die Klassen 5 und 6 fahren traditionell jedes Jahr um die Weihnachtszeit nach Augsburg, um sich dort das Weihnachtsmärchen im Theater anzuschauen. Diese Fahrt verbinden sie dann auch gleich mit einem Besuch im Naturkundemuseum und auf dem Weihnachtsmarkt. Frau Beck-Rooks und Frau Fischer begleiteten sie an diesem Tag.
Am Morgen des 7. Dezember ging es mit dem Bus los und das Museum stand als Erstes auf dem Programm. Dort bearbeiteten die Schüler und Schülerinnen in Gruppen verschiedene Aufgaben aus dem Biologieunterricht und füllten dazu entsprechende Arbeitsblätter aus. Die beste Gruppe erhält dann eine kleine Anerkennung.
› mehr
Mit diesem zufriedenen Gefühl zogen die Ausflügler schließlich Richtung Weihnachtsmarkt weiter. Dort gab es etwas Warmes zu essen und der eine oder andere hat sicherlich auch noch ein kleines Mitbringsel zu Weinachten für Eltern oder Geschwister eingekauft.
Eine Stunde später saßen wieder alle recht zufrieden im Bus Richtung Heimat.
(Ilona Fischer)
Quelle Fotos:
Homepage Theater Augsburg
Fotograf: Jan-Pieter Fuhr
2018

In einem Vorentscheid konnten sich von 33 Teilnehmern schließlich sechs Schülerinnen und Schüler für die Endrunde qualifizieren.
› mehr
Aber auch bei der Wahl der eigenen Geschichten gab es viel Spannendes oder auch Lustiges zu erfahren. Die vierköpfige Jury hatte es also nicht leicht, sich zu entscheiden. Knapp, aber verdient, machte dann Emma das Rennen, gefolgt von Julia und Jonas mit gleicher Punktezahl.
Herzlichen Glückwunsch allen, die am Endausscheid teilgenommen haben. Alle Schüler bekamen eine Urkunde und einen Büchergutschein, der vom Förderverein der Schule gesponsert wurde.
2018

Alles Theater!
So erlebten die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse am 14. November 2018 die Aufführung „Viel Lärm um nichts“ von William Shakespeare. In einer gekonnten Inszenierung erlebten die Besucher einen recht turbulenten und kurzweiligen Abend im Martini Park in Augsburg. Die Themen Liebe, Eifersucht und Intrige sind zeitlos und gerade deshalb auch heute nicht selten im Alltag anzutreffen.
› mehr
Jedenfalls sorgte das Stück auch im Nachherein für einigen Gesprächsstoff. So ist eben Theater.
(Ilona Fischer)
Quelle Fotos:Homepage Theater Augsburg
Fotograf: Jan-Pieter Fuhr
2018

20 Jahre Förderkreis e.V. an der Maria-Ward-Realschule in Wallerstein
Am 17. Juni 2018 feierten die Mitglieder des Förderkreises der Maria-Ward-Realschule ihr 20-jähriges Bestehen. Dazu lud der Vorstand zu einem feierlichen Nachmittag ein, der durch die Jahreshauptversammlung eröffnet wurde.
› mehr
Der Förderkreis setzte sich bis dato und auch weiterhin für die Belange der Schülerinnen und Schüler ein, macht Sonderwünsche außerhalb des Haushaltsjahres möglich und Wünsche darüber hinaus. In vielen Bereichen wurden bisher nicht unerhebliche Geldsummen zur Verfügung gestellt. Allein für Modernisierungen über 10.000 € oder für kulturelle Anlässe wie Fahrten, zur Leseförderung, für Weiterbildungen von Schülern und Eltern, für unsere Sprachcamps, für technisches Equipment ca. 35.000 €. Alle Einnahmen kommen zu hundert Prozent den Schülern zugute. Unser Motto lautet: „Mehr Bildung – größere Chancen“, und das kostet neben einer optimalen Betreuung und einer wertorientierten Erziehung eben auch Geld.
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung führten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6,7 und 9 vor recht zahlreichen Gästen noch einmal ihr Schulspielstück „Robin Hood“ in englischer Sprache auf, das sie in etlichen Proben für das Schulfest einen Tag zuvor eingeübt hatten. Auch diesmal waren die Gäste begeistert und es gab reichlich Applaus. Bei anschließendem Kaffee und Kuchen war es dann Zeit über neue Pläne zu plaudern und auch für die engagierte Arbeit so mancher Mitglieder Danke zu sagen.
2018

Schulfest an der Maria-Ward Realschule
Bei bestem Wetter trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Maria-Ward-Realschule mit ihren Eltern, Großeltern oder Gästen zu ihrem Schulfest. Es gab eine Reihe von Möglichkeiten für Kurzweil und Unterhaltung. Der Elternbeirat sorgte wieder in bewährter Weise für das leibliche Wohl und der Förderkreis, der in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feierte, brachte beim Eisverkauf die entsprechende Abkühlung.
› mehr
Ein weiterer Höhepunkt war die Aufführung des Schulspielstückes „Robin Hood“ in englischer Sprache. Schülerinnen und Schüler der Klassen 6,7 und 9 hatten für dieses fächerübergreifende Projekt (Schulspiel, Englisch, Musik, Textiles Gestalten und Werken) unter der Leitung von Frau Ilona Fischer, Frau Ludmilla Hochweiss und Frau Marion Winkelmann wochenlang geprobt, gesungen und gebastelt. Robin Hood und seine Männer siegen hier ein weiteres Mal, und wie immer recht trickreich und turbulent, über die Willkürherrschaft des Sheriffs von Nottingham und retten ihren Weggefährten und Freund Will Scarlett vor dem Galgen – the gallows. Trotz Aufregung war den Schauspielern auf der Bühne aber auch anzumerken, wie viel Spaß sie bei den witzigen Dialogen, den Fechtkämpfen oder bei den Gesangseinlagen hatten. Das sehr sachkundige Publikum ging mit und der verdiente Szenenapplaus ließ unter diesem besonderen Umständen auch nicht lange auf sich warten.
Die Schulband unter der Leitung von Frau Eva Reitmaier beschloss diesen beschwingten Tag mit ebensolchen Rhythmen und sorgte noch einmal für Summerfeeling, das die Gäste dann mit nach Hause nahmen.
2018

Schullandheim Speyer
Jedes Jahr können sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse auf interessante Aktivitäten bei ihrem 4-tägigen Ausflug nach Speyer freuen.
› mehr
2018

Englisch Sprachcamp mit LEOlingo an der Maria-Ward-Realschule in Wallerstein
Vom 9. Juli bis zum 13. Juli, fand nun schon zum sechsten Mal unser Englisch Sprachcamp mit LEOlingo statt. Der Förderkreis unterstützte auch in diesem Jahr die Finanzierung dieses Camps, indem sie einen Zuschuss von insgesamt 943 € bezahlten, um die Eltern zu entlasten.
› mehr
Zum Mittag gab es für alle, die wollten, ein warmes Essen von der Fam. Brosi geliefert. Das gemeinsames Tischgebet und ein gemeinsamer Mittagstisch sind sicher auch ein Beitrag zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und eine schöne Erfahrung dazu.
Höhepunkt der Woche war dann wieder das sogenannte „Happy-ning“, wo die Schüler mit ihren Eltern gemeinsam mit kleinen Wettbewerben, Spielen oder Einlagen einen vergnüglichen „englischen“ Nachmittag verbrachten.
2018

Gewässerexkursion in Harburg
Im Rahmen des Biologieunterrichts unternahmen die Schüler der 8. Klasse mit Frau Schokrowski von der Regierung von Schwaben und Herrn Ebinger und Frau Schumann-Beck vom Wasserwirtschaftsamt in Donauwörth eine Gewässerexkursion an der Wörnitz in Harburg.
Begleitet wurden die Klasse von Frau Paulus und Herrn Maurer. Fachkundig konnten die Schülerinnen und Schüler eine Gewässergütebestimmung durchführen und an der Bestimmung zahlreicher Kleinstlebewesen mitmachen.
2018

Orientierungstage der 9. Klasse in Böhen
Neben Besinnlichem hatten die Schülerinnen und Schüler auch viel Spaß bei Gemeinschaftsspielen drinnen und draußen. Ein Highlight war der Bunte Abend am Donnerstag mit dem Thema „Fernsehabend“. Hier stellten die Schüler in Gruppen verschiedene Fernsehsendungen vor wie z. B. Shopping Queen, Unter uns – die Lehrer, Dauerwerbesendung, eine Quizz- und Spielshow usw. Die Tage der Orientierung endeten am Freitag nach dem gemeinsamen Mittagessen.
2018

Maibaumaktion 2018
2018

Osteraktion der SMV
In jeder Klasse wurde gewichtelt, d. h. jeder Schüler zog aus einem Lostopf den Namen eines Mitschülers.
Die Auswahl reichte von Hygieneartikel, Schreibwaren, Schmuck, Dekoartikel und natürlich durften auch die Süßigkeiten nicht fehlen. Schön verpackt und mit Namen versehen wurden die Geschenke dann von den Klassensprechern eingesammelt.
Am Donnerstag vor den Osterferien konnte die Aktion, obwohl es nochmals geschneit hatte und ziemlich kalt war, im Schulgarten stattfinden. Die SMV versteckte zunächst die Wichtelgeschenke für die 9. und 10. Klasse und nachdem alle Schüler ihre Geschenke gefunden hatten, kamen anschließend die 5., 6. und 7. Klasse. Nach 1 Stunde waren alle Päckchen gefunden, auch die, die etwas kniffliger versteckt waren.
Nachdem alle großen Spaß beim Suchen hatten, beschloss man, die Aktion auch im nächsten Jahr wieder durchzuführen.
2018

Badespaß im Kristall Palm Beach in Stein
2018

,,Tag der freien Schule“
Wolfgang Fackler zu Besuch an der Maria-Ward-Realschule Wallerstein
Ein echtes Mitglied des Bayerischen Landtags für eine Sozialkunde-Stunde der besonderen Art zu organisieren, das ist nicht einfach, aber wir hatten Glück.
Gleich nach der Zusage von Herrn Fackler Ende Januar konnten sich die Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klasse Gedanken darüber machen, welche Fragen sie an den Landtagsabgeordneten richten möchten. Auch im Familienkreis durfte beraten werden, ob eventuelle Probleme, Vorhaben etc. in der Region diskutiert werden sollten. Die Beiträge wurden im Unterricht gesammelt und vorsortiert, da die Zeit mit Herrn Fackler auf 60 Minuten begrenzt war.
Pünktlich konnte die Veranstaltung dann um 9 Uhr in der Turnhalle beginnen und zunächst stellte unser Gast seinen beruflichen Werdegang und dann seinen momentanen Arbeitsbereich in München vor. Immer wieder verwies er auf notwendigen Arbeitseinsatz und Durchhaltevermögen, um im Berufsleben seine Ziele zu erreichen. Aber man dürfe auch Fehler machen, nicht alles, was man versucht, muss auch auf Anhieb funktionieren. Besonders die Laufbahn als Politiker ist selten geradlinig. „Politik ist nicht immer einfach. Mein Ziel ist es, das Bestmögliche für die Menschen und die Region zu erreichen“, so MdL Wolfgang Fackler.
In einem zweiten Teil nahmen Herr Fackler und fünf Schüler/Schülerinnen zu einer Diskussionsrunde Platz und jetzt durften Fragen gestellt werden. Kritisch wurde nachgehakt bei Themen wie Internetausbau, schlechte Bezahlung in Landwirtschafts- und Handwerksberufen, unvorteilhafte Busverbindungen, Sanierung der örtlichen Straßen oder Pflegenotstand. Sehr ausführlich ging Herr Fackler auf die Fragen ein und erklärte komplexe Zusammenhänge so, dass sie verständlich und nachvollziehbar wurden. Zudem lieferte er, wo notwendig, aktuelles Zahlenmaterial (als Mitglied des Haushaltsausschusses besonders finanzielle Fakten), was letzte Unklarheiten ausräumte. Beispielsweise müsse das Internet überall schnell und einfach nutzbar sein, ihm ist aber auch wichtig, dass die Menschen nicht verlernen, in persönlichem Kontakt zu bleiben. Zur Bezahlung einzelner Berufsstände führte er aus, dass wir zwar in einer sozialen, aber eben in einer Marktwirtschaft lebten und da sollte sich der Staat weitestgehend aus einer Regulierung herausnehmen. Es sei Sache der einzelnen Gewerkschaften hier etwas für ihren Berufsstand zu erreichen.
Obwohl schon 15 Minuten überzogen wurde, hätten viele gerne noch weiter diskutiert, was aber an anderer Stelle noch nachgeholt werden muss. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Fackler für den Besuch an unserer Schule und wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute!
2018

Schulausflug
Besuch der Gedenkstätte Dachau und der Bayerischen Staatskanzlei
Im Gegensatz zur Vorwoche lagen die Temperaturen an diesem Mittwoch sogar knapp über Null und dennoch zitterten wir alle trotz warmer Winterkleidung während der 20minütigen Einführung auf dem zugigen Appellplatz. Im Januar 1939 standen Häftlinge die gesamte Nacht auf diesem Platz, da einem Insassen die Flucht gelungen war, und zur Strafe mussten alle ausharren, bis er wieder eingefangen werden konnte. Einige überlebten diesen Strafappell in ihrer dünnen Kleidung und aufgrund ihrer geschwächten Verfassung nicht. Dass man Derartiges überhaupt aushält, schien uns unvorstellbar. Dieser Eindruck zog sich durch die gesamte Führung. Dachau war kein Vernichtungslager, aber immer wieder wurden die Häftlinge derart unmenschlich behandelt, dass man viel Glück benötigte, um das Lager lebend zu verlassen. Mit einer kleinen Mittagspause in München ging es weiter in die Staatskanzlei. Hier wird aktuell auch etwas gezittert, allerdings nicht vor Kälte. Bei den kommenden Landtagswahlen könnte es mit einer absoluten Mehrheit für die CSU eventuell eng werden und dementsprechend würden manche Posten dann anders besetzt. Einen Arbeitsplatz in der geschichtsträchtigen und dabei sehr freundlichen Atmosphäre der Staatskanzlei würden wir auch ungern hergegeben. Mit Sicherheit waren wir aber die letzte 10. Klasse, die sich vor dem Türschild von Ministerpräsident Horst Seehofer fotografieren konnte.
2018

Schulausflug
Besuch des Armeemuseums in Ingolstadt
2018

Vorlesewettbewerb 2017
2017

Hilfsaktion
Aktion „Weihnachtstrucker“ 2017
2017

Technikausbildung
Unsere Schule auf der Jugendseite K!ar.text
Den vollständigen Artikel lesen Sie unter folgenden Link:
http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Abstrakte-Lerninhalte-zum-Anfassen-id42876926.html
2017

Musik
Gäste aus Südafrika in Wallerstein
Die 44 Mädchen und 3 Buben von einem der Chöre der Loreto School Queenswood gaben am Abend ein Konzert in unserer Schule. Zuvor wollten sie aber unsere Schüler und den Unterricht an einer bayerischen Realschule kennenlernen.
Nach der Begrüßung mit Tänzen der Wallersteiner Schülerinnen brachten die Südafrikaner den gleichaltrigen Wallersteinern der Klassen 5 bis 7 das Lied „Children of the Light“ bei, das in drei verschiedenen südafrikanischen Sprachen gesungen wird.
Anschließend erlebten die Gäste zwei Stunden des regulären Unterrichts der Klassen 5, 6 und 7 mit den Fächern Englisch, Sport, Kunst, Erdkunde, Betriebswirtschaft/ Rechnungswesen und Französisch. Da sich die Lehrkräfte bemühten, den Unterricht möglichst zweisprachig zu halten, konnten die jungen Gäste nicht nur folgen, sondern sich auch aktiv beteiligen.
Danach erfüllte unser Speisesaal endlich wiedermal seine eigentliche Bestimmung, denn die Gäste wurden mit Pizza bewirtet. Dank einer logistischen Meisterleistung unseres Hausmeisters Herrn Altenburger konnte diese große Gruppe untergebracht und zügig verköstigt werden. Vielen Dank auch an die Lehrkräfte, die bei der Ausgabe des Essens und beim Aufräumen geholfen und für die ansprechende Dekoration gesorgt haben!
Am Montag, 02.10.2017, machte der Senior Choir der Loreto School Queenswood aus Südafrika Station in Wallerstein. Die Loreto School Queenswood ist eine Maria-Ward-Grundschule, die besonderen Wert auf die musische Erziehung ihrer Schülerinnen und Schüler legt. Der Senior Choir umfasst die Klassenstufen 4 bis 7 und ist Sieger des südafrikanischen Chorwettbewerbs dieser Altersstufe.
Obwohl sich unsere Werbung weitgehend auf unsere Schüler- und Elternschaft sowie eine kleine Mitteilung in der Zeitung beschränkt hatte, war die Turnhalle bis zum letzten Platz voll besetzt.
Im ersten Teil des Konzerts boten die 44 Mädchen und 3 Buben in ihrer einheitlichen Chorkleidung kirchliche, religiöse und weltliche Lieder in verschiedenen Sprachen dar. Beginnend mit dem Kyrie, über das Lied „Children of the Light“ in Afrikaans und Englisch und ein Lied in russischer Sprache bis hin zu „Sing“, bei dem die jüngste und kleinste Sängerin als Solistin beeindruckte. Da unsere südafrikanischen Gäste „Children of the Light“ bereits mit uns eingeübt hatten, wurden sie bei diesem Lied von Schülerinnen und Schülern aus Günzburg und Wallerstein unterstützt.
In einer kurzen Pause erzählte der südafrikanische Schulleiter Marcello Pallozzi über seine Schule und den Loreto-Zweig der Maria-Ward-Schwestern, übersetzt von der Kollegin Marlies Fock vom Maria-Ward-Gymnasium Günzburg. So besuchen die Loreto School Queenswood Mädchen und Buben aller Hautfarben Südafrikas und sprechen 20 verschiedene Muttersprachen.
Nach der Pause traten die Schülerinnen und Schüler in afrikanischer Kleidung auf, denn nun erzählten ihre Lieder in einer der afrikanischen Sprachen vom Leben in einem afrikanischen Dorf: Während die Frauen Körner zu Mehl mahlen, spielen die Dorfkinder miteinander. Plötzlich verletzt sich ein Kind beim Spielen und die Frauen und Kinder müssen im Wald Heilkräuter suchen, um die Wunde zu beandeln.
Die Sängerinnen und Sänger begeisterten die Zuschauer nicht nur mit ihrem Gesang, sondern auch mit den passenden Gesten und schauspielerischem Können. Der Funke sprang sofort über, weil jeder im Raum merkte, wieviel Spaß sie beim Singen hatten. Deshalb jubelten die Zuschauer auch voller Begeisterung.
Als erste Zugabe gab der Chor die südafrikanische Version des Irischen Segens („Möge die Straße“), zum Abschluss sang die ganze Halle „Happy Birthday“ für eine der Sängerinnen.
Direktor Max Geiger dankte den Sängerinnen und Sängern sowie den Lehrkräften und war sichtlich beeindruckt von der mitreißenden Begeisterung des Chores. Alle Zuschauer sind sich mit ihm einig, dass dieser Besuch bei allen Wallersteiner Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften lange in Erinnerung bleiben wird.
2017

Schulausflüge
Abschlussfahrt nach Berlin 2017/18
Das Programm in diesem Jahr beinhaltete einen Besuch bei Madame Tussauds, die Besichtigung des Stasi Gefängnisses Hohen-Schönhausen, eine Stadtrundfahrt nach Potsdam mit Außenbesichtigung des Schlosses Sans Souci, eine Hop on Hop off-Stadtrundfahrt, den Besuch des Gruselkabinetts Dungeon, eine Einladung in den Deutschen Bundestag und zuletzt einen Tagesausflug in das Tropen- und Badeparadies Tropical Island.
Daneben hatten wir aber auch genügend Freizeit, die wir meist für Ausflüge zum Alexanderplatz nutzten, um dort etwas zu essen oder vom Fernsehturm die Aussicht zu genießen. Mit der Unterbringung im Berliner Hostel Generator waren wir nicht ganz so glücklich, da sich die Duschen und WCs nur auf den Gängen befanden. Wunderbar mitgespielt hat aber das Wetter, die Sonne lachte ununterbrochen vom Himmel und so bewältigten wir die häufigen Fußmärsche spielend. Besonders am Kudamm hätten wir mehr Geld benötigt. Da staunten wir doch sehr über die Luxusläden und die dementsprechenden Preise. Berlin gleicht an vielen Stellen einer riesigen Baustelle, insgesamt ist es aber eine sehr lebendige und absolut sehenswerte Stadt, die einige von uns sicher wieder besuchen werden.
„Endlich wieder Leben in der Bude“
Oktoberfeier an der Maria-Ward-Realschule in Wallerstein wird ein sensationeller Erfolg
,,Nach über zwei Jahren Corona-Pause soll jetzt endlich wieder Leben in die Bude“, mit diesen Worten eröffnete Schulleiter Till Tröster die Oktoberfeier der Maria-Ward-Realschule in Wallerstein. ,,Das Zustandekommen dieses Events ist nur möglich, durch die Mithilfe der gesamten Schulfamilie“, und hier wandte er sich vor allem an die Schülerinnen und Schüler, die gerne bereit waren, Arbeitsdienste an diesem Samstag zu übernehmen. Wenige gezielte Schläge später floss auch schon das erste Fassbier und die Jugendkapelle aus Fremdingen sorgte von Anfang an für eine gemütliche Atmosphäre.
Die zahlreichen Besucher verteilten sich auf die liebevoll geschmückten Biertischgarnituren in der Turnhalle oder fanden ein sonniges Plätzchen im Pausenhof der Schule, wo ein beheiztes Zelt ebenfalls Sitzgelegenheiten bot. Die Verköstigung mit Getränken, Kaffee und Kuchen hatte der Elternbeirat mit tatkräftiger Unterstützung durch Kuchenspenden anderer Eltern organisiert.
Im Schulhaus selbst sorgten die einzelnen Klassen mit ihren jeweiligen Attraktionen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Neben Klassikern wie Dosenwerfen, Bobbycar-Rennen, Nageln, Twister, Kinderschminken oder Experimenten im Chemiesaal begeisterten Fühlboxen, eine Popcorn-Maschine, Malen in 3D-Schrift und besonders die Fotobox der sechsten Klasse Jung und Alt. Ein Französisch-Crashkurs für Einsteiger verdeutlichte den TeilnehmerInnen, wie Unterricht mit digitaler Unterstützung abläuft. Die technischen Möglichkeiten ihres Klassenzimmers nutzte auch die zehnte Klasse mit ihrer Karaoke-Party, bei der Gesangstalente bis in den späten Abend das Publikum zum Toben brachten. Einfach nur eine entsprechende App, Tablet, Beamer und etwas Bandequipment, und es können die tollsten Dinge umgesetzt werden. ,,Da hat sich aber ganz gewaltig etwas verändert“, staunten einige ehemalige SchülerInnen beim Blick in die Klassenzimmer. ,,Bei uns waren noch Röhrenfernseher, Videorecorder und Overheadprojektor angesagt.“
Für interessierte Gäste wurden auch Schulhausführungen angeboten, die einen Einblick in die bewegte Geschichte des Gebäudes gaben und auch aktuelle Neuerungen ansprachen. In der Schulbibliothek präsentierte sich der Förderverein der Maria-ward-Realschule, der Projekte des Schullebens immer wieder finanziell unterstützt.
Einen musikalischen Wechsel gab es mit der Jugendkapelle aus Maihingen zu späterer Stunde in der Turnhalle und auch diese jungen Damen und Herren sorgten für einen unterhaltsamen Abend. Wer dann auf deftigere Speisen umsteigen wollte, war beim Rieser Bruzzler und einem Gockelmobil sicher bestens bedient.
,,Heute war wieder zu spüren, dass die Schulfamilie wirklich zusammenhält“, resümierten Vertreterinnen des Elternbeirats und zeigten sich beeindruckt, dass man Hunderten von Besuchern so einen schönen Tag bereitet hatte. Ehemalige Schüler, der Hausmeister, die Sekretärin, alle KollegInnen, der Elternbeirat, der Förderverein, die Eltern und natürlich die SchülerInnen hatten jeweils ihre Aufgabe und nahmen diese auch zuverlässig und mit großem Engagement wahr. Da lernen sich viele von einer ganz neuen Seite kennen und deshalb ist es wichtig, dass ,,wieder Leben in der Bude“ ist.