Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Aktivitäten aus dem Schuljahr 2021/2022

26/03
2023

Fastenaktion

Sei mutig!

In der dritten Fastenwoche beschäftigten wir uns mit dem Thema „Mut“. Bei vielen Vertrauensspielen konnten unsere Schüler ihr Vertrauen in die Mitschüler und ihren Mut testen. Bei dem gordischen Knoten mussten sie zum Beispiel blind die Hände eines anderen ergreifen und sich anschließend zu einem Kreis entknoten ohne die Hände der Anderen loszulassen.
› mehr


Auch ein Stuhl musste blind nach den Kommandos eines Mitschülers aufgesucht werden. Das Highlight war allerdings die „Vertrauensgasse“. Mit vollem Anlauf mussten unsere Schüler durch eine Gasse aus ausgestreckten Armen rennen und darauf vertrauen, dass ihre Klassenkameraden die Hände rechtzeitig hochrissen. Das sorgte für viel Spaß und Lachen.

› Details ausblenden
24/03
2023

Fastenwoche

Lichtermeer

Unsere zweite Fastenwoche stand unter dem Thema „Lichtermeer“.  Wir wollten besonders an die Menschen denken, denen es aktuell nicht so gut geht, die Schmerzen haben oder die alleine sind.
› mehr


Jeder Schüler durfte ein Teelicht mit dem Namen einer Person beschriften. Anschließend wurde das Teelicht in unsere Kapelle gebracht und angezündet. Bei meditativer Musik hatten die Schüler nun Zeit an genau diese Person zu denken. Anschließend wurde noch ein Gebet für alle Menschen gesprochen.

› Details ausblenden
24/03
2023

Eine sportliche Deutschstunde

Für richtig Bewegung sorgte ein Laufdiktat im Deutschunterricht der sechsten Klasse.
Zwei unterschiedliche Diktate wurden jeweils in doppelter Ausführung an der Vorder- und Rückwand des Klassenzimmers aufgehängt. Für die SchülerInnen galt es dann, den Text fehlerfrei in ihr Heft zu übertragen.
› mehr


Im Vorfeld wurde aber genau festgelegt, wer zu welchem Exemplar laufen muss. Rennen verboten! Jetzt war es natürlich wichtig, sich möglichst viel Text zu merken, ansonsten musste man sich entschieden mehr bewegen. Die Motivation wurde noch gesteigert, indem es für jedes Kind ein Duplo zu gewinnen gab. Aber nur, wenn am Ende zwei zufällig ausgewählte Exemplare ohne Fehler im Heft standen. Bei der Durchsicht war die Spannung entsprechend hoch….und tatsächlich: beide Diktate FEHLERFREI!! Zudem war es eine überaus lustige Unterrichtsstunde.

› Details ausblenden
24/03
2023

Une promenade à Paris

ein Spaziergang durch Paris

Die FranzösischschülerInnen der 7. Klasse haben zum Thema Paris Informationen zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gesammelt und dazu Plakate gestaltet. Ein absolutes Highlight war der anschließende Spaziergang durch Paris. Mit Hilfe von GoogleEarth konnten die SchülerInnen durch die französische Hauptstadt schlendern: auf der Champs-Élysées flanieren, den Ausblick auf dem Eiffelturm genießen oder sich sogar im Inneren der Kathedrale Sacré-Cœur umschauen.
› mehr

24/03
2023

Badespaß im Kristall Palm Beach in Stein

Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse fuhren am 15. März, mit den Lehrkräften Frau Reitmaier und Frau Winkelmann, in das Kur- und Freizeitbad Kristall Palm Beach nach Stein bei Nürnberg. Nach einer 90-minütigen Fahrt wurde sich rasch umgezogen und schnell ins Wasser gehüpft. Die Schülerinnen und Schüler teilten sich im Nu auf die verschiedenen Attraktionen des Bades auf.
› mehr


Die meisten zog es gleich zu den 13 verschiedenen Rutschen, die eine Gesamtlänge von 1602 Metern aufweisen. Andere besuchten das Wellenbad mit Riesenkrake oder das Schwimmbecken mit dem 1 und 3 Meter hohem Sprungturm. Erholung suchten manche zwischendurch in den Whirlpools im Innen- oder Außenbereich oder auf der Liegefläche, die zeitweise mit Infrarotlicht bestrahlt wird. Auch für das leibliche Wohl war in den zwei Restaurants bestens gesorgt. Nach dem 4-stündigem Aufenthalt wurde dann gegen 14.00 Uhr die Heimfahrt angetreten und im Bus erzählten viele nochmals ihre großartigen Erlebnisse und wieviel Spaß sie hatten.

› Details ausblenden
08/03
2023

Fastenaktion

Unsere Schule startet diese Woche ihre Fastenaktion. In jeder Woche gibt es nun bis zu den Osterferien eine besondere Aktion, die die Schüler zum Weiterdenken und sozialem Handeln anregen soll. Die erste Woche steht unter dem Motto „Gedanke“. Mit einem Würfel können sich die Schüler einen Impuls für die komplette Woche erspielen. Möchtest du auch an unserer Aktion teilnehmen? Dann scann einen der QR-Codes ab und hole dir so einen ganz persönlichen Impuls nur für dich.
 

08/03
2023

Die fabelhafte Welt der Märchen

Aktuell stecken wir mitten in den Vorbereitungen für unsere Projektschulaufgabe zum Thema Märchen. Ziel ist es, ein klassisches Märchen vor der Klasse zu präsentieren. Das kann in Form eines Liedes, eines Puppentheaters, Erklärfilms etc. geschehen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Entsprechend wird jetzt eifrig gebastelt, gezeichnet, diskutiert und gedreht. Und was halten die Kinder von so einer Schulaufgabe? Wir freuen uns auf amüsante Ergebnisse!
› mehr

22/02
2023

Frühlingsdeko

AG Schulgarten sorgt für Frühlingsstimmung

Unsere Schülerinnen und Schüler vom Wahlfach Schulgarten sorgen für Frühlingsstimmung und bastelten Deko mit Vogelgesichtern. Ganz nebenbei lernten sie dabei die heimischen Vogelarten näher kennen.
› mehr

17/02
2023

Kickerturnier

Am Freitag vor den Faschingsferien veranstaltete die SMV ein Kickerturnier mit der ganzen Schule. Gleichzeitig wurde der neue Kicker eingeweiht, der ab sofort den Schülerinnen und Schüler – und natürlich auch den Lehrern – zur Verfügung steht. Auf dass es noch viele so tolle und unterhaltsame Spiele gibt. Sieger wurde die 8. Klasse, die ihren Sieg auch lautstark feierten.
› mehr

16/02
2023

Faschingsparty

Am Mittwoch vor den Faschingsferien fand unser Schulfasching für die 5., 6. und 7. Klasse statt. Die SMV und Verbindungslehrerin Marion Winkelmann übernahmen die Organisation. Die Turnhalle wurde mit Girlanden, Luftschlangen und Luftballons dekoriert. Durch das Programm führte der Klassensprecher der 10. Klasse, für die richtige Stimmungsmusik sorgten Schüler aus der 9. Klasse. Der Nachmittag startete gleich mit einem Höhepunkt:
› mehr


die Kindermarschgarde aus Herblingen / Hochaltingen zeigte uns ihr Können. Mit einer Polonaise kamen die Schüler und Schülerinnen dann richtig in Stimmung. Bei verschiedenen Tanzspielen konnte man dann seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen, für die Sieger gab es jeweils eine Tafel Schokolade. Anschließend trat unsere Schulband auf, die eine halbe Stunde lang ihr Können darbot. Nach einer Essenspause ging es weiter mit Limbo. Ein weiteres Highlight war der Auftritt der Showtanzgruppe aus Herblingen / Hochaltingen, die uns zwei Tänze vorführte. Gegen Ende wurden noch das schönste Kostüm aus jeder Klasse prämiert. Zur Belohnung gab es für die Sieger einen Kinogutschein. Alle Beteiligten hatten an diesem Nachmittag viel Spaß und freuen sich schon auf den nächsten Schulfasching.

› Details ausblenden
13/02
2023

Das Projekt ,,ZISCH – Zeitung in der Schule“

In diesem Schuljahr nahm unsere neunte Klasse an dem Projekt ZISCH teil und erhielt vier Wochen lang, von Montag bis Freitag, die aktuelle Ausgabe der Rieser Nachrichten. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Anbahnung und Förderung der Medienkompetenz unterstützen, und dabei war uns dieses Projekt der Augsburger Allgemeinen gemeinsam mit Promedia Maaßen eine enorme Hilfe.
› mehr


Aktuelle Ereignisse wie die Corona-Pandemie und das Kriegsgeschehen in der Ukraine, aber auch deren Auswirkungen, haben gezeigt, wie wichtig verlässliche Nachrichtenquellen wie die Rieser Nachrichten sind.
Das überaus ansprechende und abwechslungsreiche Zusatzmaterial verschaffte der Klasse einen Einblick in den Arbeitsalltag der Journalisten. Zudem boten auch ein digitales Glossar und ein Schülerheft plus Kompendium ganz aktuelle Informationen rund um die jeweiligen Textsorten der Zeitung. Wie entsteht überhaupt ein Kommentar oder eine Reportage? Was sind typische Kennzeichen dieser Texte und wo findet man sie in der Zeitung? Wie erstellt man ein Interview oder schreibt einen Leserbrief? Auf all diese Fragen erhielten die Schülerinnen und Schüler Antworten, die sie für kommende Schulaufgaben oder die Prüfung sehr gut gebrauchen können.
Ein Zusatzmodul verlangte von den Schülerinnen auch die Auseinandersetzung mit Desinformationen. Sie lernten Quellen zu hinterfragen, die Gefährlichkeit von Fake News zu erkennen und welche Möglichkeiten der Reaktion es gibt. Kompetenzen, die zunehmend wichtiger werden.

ZISCH ist ein rundum gelungenes Angebot, das uns allen sehr viel Spaß gemacht hat.

› Details ausblenden
13/02
2023

Sieger beim Internet Teamwettbewerb am deutsch-französischen Tag

Anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar nahmen unsere FranzösischschülerInnen der 7. Klasse mit Frau Bürle am Internet Teamwettbewerb des Institut français teil.
Zwei Stunden lang knobelten und recherchierten sie zu den unterschiedlichen abgefragten Themenbereichen – über Geschichte, Spezialitäten, Landeskunde, Kultur und Musik.
› mehr


So erfuhren unsere SchülerInnen in einer bunten Themenauswahl viel Neues über die gemeinsame deutsch-französische Geschichte sowie über die Kultur und Lebensweise in Frankreich. Hierbei stand der Teamgeist an oberster Stelle, denn die Aufgaben der einzelnen Rubriken wurden in Gruppen gelöst.
Diese harte Arbeit hat sich wirklich ausgezahlt: unsere Französischgruppe hat sich gegen 110 andere teilnehmende Gruppen durchgesetzt und mit einem herausragenden Ergebnis – 76 von 80 Punkten – den ersten Platz im Internet Teamwettbewerb gemacht.
Der erste Preis ist ein Escape game, das im Juni in München am Institut français durchgeführt wird. Da unsere SchülerInnen beim Teamwettbewerb bereits gezeigt haben, dass sie sehr gut zusammenarbeiten und recherchieren können, wird das Escape game sicherlich ein Riesenspaß!

Wir freuen uns darauf!

› Details ausblenden
12/02
2023

Theaterbesuch in Dinkelsbühl

,,Das tapfere Schneiderlein“
Die 5. und 6. Klasse besucht das Landestheater Dinkelsbühl.

Am 27.1.2023 haben die Klassen 5 und 6 unserer Schule das Theaterstück ,,Das tapfere Schneiderlein“ im Landestheater Dinkelsbühl besucht.

Im Folgenden schildern Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke:
› mehr

,,An dieser Theatervorstellung fand ich beeindruckend, wie schnell sich die Schauspieler und
Schauspielerinnen umgezogen haben. Es war sehr unterhaltsam und lustig!“

,,Ich fand es krass, dass in einem Stück wie diesem nur vier Leute mitgespielt haben. Sie haben lustige
Kunststücke gemacht, wo man sehr lachen musste.“

,,Am amüsantesten fand ich das galoppierende Einhorn, das dann ,Jo!`gesagt hat.“

,,Mir gefielen die Schauspieler sehr gut und die Art, wie die Orte dargestellt wurden. An manchen
Stellen war es aber etwas übertrieben gespielt.“

,,Das Schneiderlein hat super gespielt und die Neonlichter im Dunklen leuchteten cool.“

,,Am lustigsten war es, als sich die Prinzessin und Willibald beinahe geküsst hätten, die Prinzessin
dann aber ,Jo!` gesagt hat.“

,,Dass man mit nur vier Schauspielern und einem einzigen Wagen so ein lustiges Theaterstück
machen kann, das finde ich cool!“

,,Das Stück war toll gemacht und so schön. Das können wir nochmal machen! Gerne!“

› Details ausblenden
27/01
2023

Unsere Jungs ließen dem Gegner keine Chance

54:13 beim Basketball Regionalfinale WKIII/1

Am Mittwochnachmittag trat unser Basketballteam im Regionalfinale gegen das Team der Staatlichen Realschule Lauingen an.
Die Teams waren einander unbekannt, aber alle Spieler zeigten ihr Können und eine gute Motivation während des Aufwärmens. Schon nach wenigen Spielminuten gingen die Jungs der Maria-Ward-Realschule Wallerstein mit 10 Punkten Vorsprung in Führung, was für den Rest des Spiels Selbstvertrauen gab.
› mehr


Es konnten alle Spieler viel Zeit auf dem Basketballfeld verbringen. Die Zuschauer bekamen tolle Spielzüge und schöne Körbe zu sehen. Viele Mitschülerinnen und Mitschüler, die beim Spiel dabei waren, jubelten unseren Jungs zu.
Am Ende des Spiels stand es 54:13 für die Maria-Ward-Realschule. Dies bedeutet, dass sie in zwei Wochen in Neu-Ulm in das Bezirksfinale einziehen können.
Vielen Dank für die Teilnahme und auch ein Dankeschön an Schülerinnen und Schüler und Kollegen für die Unterstützung!
Herr Szabo, Sportlehrer

› Details ausblenden
05/01
2023

Weihnachtssingspiel „Da öffnen sich Türen“ in der Maria-Ward-Realschule Wallerstein

Die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse der Maria-Ward-Realschule in Wallerstein bereiteten ihren Eltern, Angehörigen und Gästen wenige Tage vor dem Heiligen Abend, am 22.12.2022, unter der Leitung ihrer Musiklehrerin Frau Ludmilla Hochweiss in der Turnhalle ihrer Schule einen wunderbaren stimmungsvollen Abend mit ihrer Aufführung des weihnachtlichen Singspiels „Da öffnen sich Türen“. Der Elternbeirat sorgte vor und nach dem Stück für ein zwangloses Miteinander bei Punsch, Glühwein und Stollen.
› mehr


Die Mitwirkenden inszenierten in einfühlsamer Weise die bekannte biblische Geschichte der Herbergssuche. Sie zeigten eindrucksvoll, wie beschwerlich es für Maria und Josef ist, als sie sich auf der Suche nach einer Unterkunft auf ihrem Weg nach Bethlehem befinden. Immer wieder scheitern sie bei dem Versuch, eine Bleibe für die Nacht zu finden. Josef zweifelt an seinem Weltbild, aber Marias unerschütterliches Gottvertrauen gibt ihm Mut. So werden sie schließlich fündig und das Christkind kommt in einfachsten Verhältnissen zur Welt und wird auch als Erstes von den einfachen Menschen, den Hirten, begrüßt.
Wenn wir es zulassen, dann ist der weihnachtliche Gedanke ganz nah bei uns, denn Gott kennt keine geschlossenen Türen, und wer ihn im Herzen trägt, dessen Tür ist immer offen, so lautet die stets aktuelle Botschaft.
Mit zeitgemäßen, peppigen Liedern und mit einem stimmungsvollen Kanon umrahmte der Chor der 5. Klasse die Aufführung. Die Hauptfiguren Maria und Josef, beide aus der 6. Klasse, bestachen nicht nur durch große Textsicherheit, sondern auch mit ihren schönen Solostimmen.
Zwei Schüler aus der 8. Klasse sorgten gemeinsam mit Frau Ilona Fischer und Frau Marion Winkelmann für eine passende szenische Beleuchtung.
Insgesamt ist zu sagen, dass alle Akteure sowohl auf als auch hinter der Bühne ihr Bestes gaben und für eine besinnliche Unterhaltung ihrer Zuschauer sorgten.

› Details ausblenden
21/12
2022

In der diesjährigen Vorweihnachtszeit feierte die Schulfamilie der Maria Ward Realschule Wallerstein wieder adventliche Gottesdienste.
› mehr


Die katholischen Schülerinnen und Schüler dachten in der Pfarrkirche St. Alban im Anblick eines eindrucksvollen Rettungsringes über die Frage nach: Steht uns tatsächlich das Wasser bis zum Hals, benötigen wir, benötigt die Menschheit Rettung? Angesicht der der großen Themen wie der Krieg in der Ukraine, der dramatische Klimawandel und die Probleme der hoch bleibenden Inflation, ist diese Frage wohl zu bejahen. Am Rettungsring wurden daraufhin Kerzen entzündet, die davon berichten, wie Jesus uns konkret Rettung und Licht sein kann. Besonders die Erkenntnis. „Alles was ihr von anderen erwartet, das tut auch ihnen!“ verhilft uns zu Mut und Hoffnung in der nicht leichter werdenden Zeit nach Corona. Im Evangelium hörten die Schülerinnen und Schüler von der Ankündigung der Geburt Jesu nach Lukas. Und auch die Liedzeile „Christ, der Retter ist da“, gab der anfänglichen Frage eine neue und andere Perspektive. Zum Abschluss erhielten alle Gottesdienstbesucher ein „Rubbellos“ in Form einer kleinen Kerze. Darauf befand sich ein Impuls, durch welches Verhalten ein jeder den Tag eines anderen ein wenig heller machen kann.

Die evangelischen Schülerinnen und Schüler haben zusammen in der Versöhnungskirche Wallerstein ihren Adventsgottesdienst gefeiert. Zum Thema „Macht hoch die Tür, die Tooooor macht weit!“ beschäftigten sich die SchülerInnen schon im Unterricht mit der Fußball-WM in Katar, mitten in der Adventszeit. Die kritische Auseinandersetzung vor allem im Blick auf Themen wie Menschenrechte und Nachhaltigkeit während der WM, wurde mit Bildern und Texten von den vielen Mitwirkenden angesprochen. Pfarrer Haimböck und viele Musiker rundeten den Gottesdienst ab.

› Details ausblenden
14/12
2022

Adventsmusical

Da öffnen sich Türen

Die 5. und 6. Klassen laden zu ihrem Adventsmusical am 22.12. um 18:30 Uhr in die Maria-Ward-Realschule ein. Gespielt wird das Musical „Da öffnen sich Türen“ von Wilfried Röhrig.
› mehr


Was es mit verschlossenen und offenen Türen auf sich hat, das erfahren Maria und Josef hautnah: Mehrfach werden ihre Planungen über den Haufen geworfen. Maria soll den verheißenen Messias zur Welt bringen, doch dann wird eine Volkszählung ausgerufen. Die beiden müssen sich auf den Weg nach Betlehem machen und dort bleiben ihnen die Tore der Herbergen verschlossen. Aber Gott hält immer wieder eine offene Tür bereit…
Das weihnachtliche Sing- und Hörspiel möchte kleine und große Leute ermuntern, auf Gottes offene Türen zu achten und selbst eine offene Tür für Gottes Liebe zu sein.
Quelle: Wilfried Röhrig (2004), Da öffnen sich Türen, Lahn-Verlag, Limburg-Kevelaer

› Details ausblenden
12/12
2022

Kundgebung in München

„Ein Wahnsinn, dass so viele gekommen sind!“ – Anlass für diesen Ausruf gab der Blick auf den Königsplatz zwischen den beiden eindrucksvollen Glyptotheken, der ein noch viel eindrucksvolleres Bild mit über 13.000 Schülerinnen und Schülern bot.
› mehr


Von allen Richtungen kamen Vertreterinnen und Vertreter fast aller privater Schulen heute auf den Münchner Königsplatz, um an der Kundgebung mit dem Motto „Wir melden uns“ teilzunehmen.
„Gemeinsam mit Euch wollen wir heute ein starkes Zeichen setzen“, eröffnete Peter Kosak die Kundgebung. Als Direktor des größten privaten Schulträgers in Bayern, dem Schulwerk der Diözese Augsburg und Sprecher des Rats der freien Schulen weiß Peter Kosak um die Schwierigkeiten der ungleichen Finanzierung staatlicher und privater Schulen.
Worum geht es? Worauf soll aufmerksam gemacht werden?
1.352 Privatschulen machen in Bayern 22,8% der Schulen aus. Eine beträchtliche Zahl! Die Kosten für die Privatschulen tragen der Staat mit Zuschüssen, die Eltern über das Schulgeld sowie die privaten Träger. Neben den Gehältern der Lehrkräfte haben die Privatschulen Kosten, die sie besonders in diesem Jahr hart treffen. Die Rede ist von den immens gestiegenen Energiekosten, die zu dieser gemeinsamen Kundgebung letztlich veranlassten.
Aufgelockert von begeisternder Musik des Maria-Ward-Gymnasiums Augsburg und des St.-Thomas-Gymnasiums Wettenhausen und wärmenden Tanzeinlagen der Bode-Schule München wurden die Kundgebungsteilnehmer über die ungerechte Finanzierung der Privatschulen informiert. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler über LED-Wände miteingebunden und zu ihrer Einschätzung und Meinung zu einzelnen Aspekten der Schulfinanzierung befragt. Die unmittelbar gezeigten Abstimmungsergebnisse zeigten anschaulich, wie brisant die Lage ist und dass dies von den Betroffenen auch so empfunden wird.
Danach betraten Landtagsabgeordnete der Regierungsfraktionen und zweier Oppositionsparteien die Bühne und betonten ihre Unterstützung für das Anliegen der Privatschulen, eine höhere Unterstützung vom Staat noch in dieser Legislaturperiode zu erhalten.
Quelle: https://www.schulwerk-augsburg.info/aktuelles/ Stand: 12.12.2022
Wir fuhren mit einem vollen Bus mit unserer 8. und 9. Klasse zur Kundgebung.

› Details ausblenden
12/12
2022

Johanniter Weihnachtstrucker

Wie schon in den letzten Jahren beschloss die SMV sich in der Vorweihnachtszeit an einer caritativen Aktion zu beteiligen. Auch diesmal fiel die Wahl auf das Projekt „Weihnachtstrucker“ der Johanniter, das Bedürftigen in Rumänien, Albanien und Bosnien-Herzegowina zugutekommt. Jedes Paket wurde nach der vorgeschriebenen Packliste zusammengestellt, die sich aus Nahrungsgütern, Süßigkeiten, Hygieneprodukten und Spielsachen zusammensetzt. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag fahren freiwillige Helfer von Landshut aus in ihre jeweiligen Bestimmungsländer und verteilen dort die Pakete. Insgesamt konnten wir 24 Pakete übergeben, dies entspricht einem Wert von ca. 850,00 €. Darauf sind wir sehr stolz, denn alle Schülerinnen, Schüler und auch einige Lehrkräfte haben an unserer kleinen Schule dazu beigetragen.
› mehr

12/12
2022

Besuch im Armeemusem

Die Menschheit lernt einfach doch nicht dazu…
Mit diesen Worten begann unsere Museumspädagogin Frau Ascherl ihre Führung durch das Armeemuseum in Ingolstadt. Nach einer für die damaligen Verhältnisse langer Friedenszeit begann im Jahr 1914 der Erste Weltkrieg.
› mehr


Ursachen und Verlauf dieser Urkatastrophe des 20.Jahrhunderts erklärte sie uns anhand der zahlreichen Ausstellungsstücke überaus anschaulich und lebendig. Ein entsetzliches Leid brachte dieser Krieg in zahlreiche Familien und mit den Folgen dieses Konflikts müssen wir noch heute leben. Dabei verwies die Historikerin auch auf die heutige Situation; besonders der zukünftige Status der Ukraine spielte bei den anschließenden Friedensverhandlungen in Versailles eine große Rolle. Jetzt ist wieder Krieg, die Menschheit scheint tatsächlich nichts dazu zu lernen. Zum Abschluss der Führung wandte sie sich an die Klasse, mit dem Wunsch, immer auf friedliche Lösungen zu achten und sich für den Erhalt des Friedens einzusetzen.

› Details ausblenden
23/11
2022

Eine wirklich nette Aktion war unser Vorlesetag am 18.11.2023. An diesem Tag besuchten uns die Kinder aus der zweiten Klasse der Max-Dünßer-Grundschule in Wallerstein. Wir teilten die circa 30 Schüler und Schülerinnen in drei Gruppen ein und verteilten sie auf die jeweiligen Räume. Für knapp 20 Minuten bekamen sie von unseren Siebtklässlern und Siebtklässlerinnen etwas vorgelesen und wechselten dann das Zimmer, um einen Beitrag aus einem anderen Buch zu hören. Zudem galt es, ein Quiz zum Inhalt der vorgetragenen Textseiten zu lösen oder entsprechend ein Bild zu malen. Sowohl die Leser und Leserinnen als auch die Kinder genossen diese ruhige und gemütliche Atmosphäre sehr und wir würden uns wünschen, dass so ein Tag öfter stattfinden kann.

15/11
2022

Zurück in die Steinzeit

„Zurück in die Steinzeit“, so lautete das Motto der ersten Geschichtsstunde nach den Allerheiligenferien für die SchülerInnen der 6. Klasse.
Nach dem Abschluss des Themas im Unterricht, hatten die Schüler eine Stunde lang Zeit, die Steinzeit mit allen Sinnen zu erleben und Geschichte anschaulich zu lernen. Dazu kam eine Museumspädagogin aus Donauwörth mit einem Koffer voller authentischer, steinzeitlicher Materialien an die Schule und direkt zu uns ins Klassenzimmer.
› mehr


Zunächst wurde anhand von Bildern von Fundstücken, die original aus dem Ries stammten, wie z.B. einem Faustkeil aus Mündling bei Harburg, ein Überblick über die Altsteinzeit gegeben, wobei sich unsere SchülerInnen mit ihrem Wissen bereits sehr gut einbringen konnten.
Anschließend ging es in die Praxis: zum Anfassen und Bestaunen gab es eine Replik (= Nachbildung) eines Faustkeils aus der Altsteinzeit. Mit Hilfe eines solchen, scharf geschliffenen Faustkeils schnitten die SchülerInnen Leder durch. Gar nicht so einfach, aber mit der richtigen Technik und natürlich Handschuhen zur Sicherheit gelang es allen, das Leder zu zerteilen.
Die SchülerInnen durften sehr viele verschiedene Dinge anfassen und anschauen. Man konnte beispielsweise raten, um welches Getreidekorn es sich in den Gläsern handelte oder mal am Superkleber der Steinzeit riechen, der aus ausgekochter Birkenrinde bestand. Außerdem bestaunten die Sechstklässler noch einen riesigen, original fossilen (= versteinerten) Mammutbackenzahn.
Ein absolutes Highlight war das Funkenschlagen mit Feuersteinen, dass die Kinder begeistert ausprobierten – und tatsächlich gab es im Klassenzimmer richtige Funken. Da aber kein „Zunder“ aus Baumschwammspänen da war, war es keineswegs gefährlich und es konnte sich auch nichts entzünden.

Alles in allem war es eine sehr abwechslungsreiche und gelungene Unterrichtsstunde, in der die SchülerInnen ihr Wissen über die Steinzeit vertiefen konnten und zahlreiche Werkzeuge und Gegenstände aus der Steinzeit ansehen, anfassen und anwenden konnten.

› Details ausblenden
15/11
2022

Fußballschulturnier WKII in Nördlingen

Die erste Sportveranstaltung des Schuljahres fand für die Fußballmannschaft der Maria-Ward-Realschule Wallerstein am Mittwoch, den 09.11.2022 in Nördlingen statt.
Unsere Mannschaft trat im Kreisfinale gegen die RS Maria-Stern Nördlingen, das Gymnasium Oettingen, das Gymnasium Donauwörth und die RS Rain im Spielmodus „jeder-gegen-jeden“ an.
› mehr


Die Teams waren motiviert und es war ein perfektes Herbstwetter zum Spielen. Leider waren die gegnerischen Mannschaften für die Jungs von Maria-Ward Wallerstein zu stark und wir konnten diesmal keinen Punkt holen. Das lag wohl vor allem daran, dass in unserer Mannschaft hauptsächlich jüngere Schüler dieser Wettbewerbsklasse aus der 7. Und 8. Klasse spielten. Trotzdem sind wir zuversichtlich, dass unsere Mannschaft mit der Erfahrung aus diesem Turnier mehr Erfolg in ihrem Wettbewerb im Frühjahr hat. Insgesamt war es eine tolle Erfahrung und ein großer Spaß für die Schüler!
Vielen Dank für die Teilnahme und auch ein Dankeschön an die Eltern und Kollegen für die Unterstützung!
Herr Szabo, Sportlehrer

› Details ausblenden
15/11
2022

Tanzende Roboter

Am 06. November besuchten Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Maria-Ward-Realschule und der Maria-Stern-Realschule das TCW in Nördlingen. Zusammen mit der Gerda-Stetter-Stiftung („Technik macht Spaß“) wurden wie im Video zu sehen Roboter so programmiert, dass sie z. B. tanzend einer Linie entlang fahren und bei rot wieder umdrehen.
› mehr


Die Begeisterung war auf allen Seiten groß und der Nachmittag sehr kurzweilig. Vielen Dank an die Gerda-Stetter-Stiftung und an das TCW für die Förderung junger Technikfans.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

› Details ausblenden
23/09
2022

Abschlussfahrt

Maria-Ward macht Berlin unsicher

Abschlussfahrt 2022: Endlich ist es wieder erlaubt und jeder freute sich darauf. Zusammen mit Frau Hochweiss, Frau Brunner, Frau Reitmaier und Herrn Maurer fuhren die 9. und 10. Klasse nach Berlin.
› mehr


Berliner Unterwelten, Stasigefängnis Hohenschönhausen, Potsdam, Madam Tussaud, Lasertag, Trampolinhalle und last but noch least Tropical Island stand auf dem Programm. Das einzige, was sowohl Schüler als auch Lehrer zu wenig hatten, ist ausreichend Schlaf.

› Details ausblenden
15/09
2022

„Willkommen im nächsten Level“

Anfangsgottesdienst

Für die Schülerinnen und Schüler der Maria Ward Realschule Wallerstein startete das neue Schuljahr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Alban. Es war nach den langen Entbehrungen der Coranazeit eine Freude wieder gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schüler, sowie Lehrerinnen und Lehrern und einigen Besuchern und Gemeindemitgliedern aus Wallerstein, den Gottesdienst zusammen feiern zu können.
› mehr

Die als Gottesdienstthema aus Computerspielen bekannte Begrifflichkeit „Welcome to the next level“ griff der evangelische Pfarrer Haimböck sehr anschaulich in seiner Predigt auf.
Mit dem Erhalt der Jahreszeugnisse im Juli war für viele die Zugangsbeschränkung für das nächste Schuljahr erreicht und das neue Schuljahr wurde verglichen mit einem „Highscore“, den es nun zu schaffen gilt. Ängste und Sorgen wurden bedacht, aber auch Mut und Antrieb unter Gottes schützender Hand wurde allen Schülerinnen und Schülern von Dekan Eichler und Pfarrer Haimböck zugesprochen.

› Details ausblenden