Auf Spurensuche im Geschichtsunterricht
9. Klasse der Maria-Ward-Realschule Wallerstein besucht den ehemaligen Flugplatz in Heuberg
29 Schüler und Schülerinnen machten sich per Fahrrad am Montag vor den Sommerferien auf den Weg zum ehemaligen Einsatzhafen der Nationalsozialisten im Westen Heubergs. Die Anlage entstand ab 1934 und war während des 2. Weltkriegs Ziel mehrerer alliierter Flugzeugangriffe.
Das Areal des Flugplatzes umfasst ca. 90 Hektar. Heute ist das Gebiet sehr weitläufig, weshalb Werner Paa, der uns zwei Stunden über das Gelände führte, unbedingt zu den Fahrrädern riet.
Viele der damaligen Gebäude wurden in der Zwischenzeit abgerissen, aber mithilfe von Überresten und knapp 200 Fotos, die Herr Paa über die Jahre aufwändig gesammelt hat, bekommt man doch einen recht genauen Eindruck, was sich hier zutrug. Was noch steht, ist beispielsweise ein alter Munitionsbunker, den wir auch betreten durften. Dieser Bunker diente als Munitionslager und nach dem Krieg wurde diese von den Amerikanern gesprengt, so sind in Wänden und der Decke zahlreiche Löcher zu sehen. Ab 1946 wurde auf dem Gelände auch ein Lager für Heimatvertriebene, insbesondere aus dem Sudetenland, eingerichtet. Kaum vorstellbar, dass Menschen kurzfristig in solch dunklen Bunkern leben mussten. Herr Paa begann im Jahr 2005 mit der Recherche und Rekonstruierung des Flugplatzes. Durch die Befragung von Augenzeugen, die Auswertung alter Luftaufnahmen und einer langandauernden Spurensuche vor Ort war es ihm möglich, uns über jede Ruine etwas zu berichten. Auf dem Flugplatz trugen sich viele Ereignisse zu und manch Einzelschicksal, von dem er uns erzählte, machte uns doch sehr betroffen. Heute wirkt der Ort bei strahlendem Sonnenschein und den leuchtend grünen Feldern so ruhig und friedlich, dass diese tragischen Vorfälle richtig unwirklich erscheinen. Wenn man aber allein den gut erhaltenen Zwei-Mann-Bunker betritt und weiß, dass darin Jungen in unserem Alter bei einem Fliegerangriff ausharren mussten, wenn man hört, dass eine Heuberger Bürgerin zusammen mit einem sowjetischen Kriegsgefangenen von einem Aufseher nur wegen eines Stück Brotes erschlagen wurde, dann wird schon deutlich, wie wichtig der Ort für manche Menschen sein muss und wie wertvoll die Spurensuche zu diesem Ort ist.
Zur Erinnerung gibt es am Flugplatz ein Denkmal, wofür ausschließlich Überreste von damals, wie zum Beispiel Schienen oder Flugzeugblech, verwendet wurden.
Es war auf jeden Fall sehr interessant, den Flugplatz zu erkunden und zu erleben, wie nah die große Geschichte bleibt, obwohl alles schon lange her ist.
Betrag verfasst von Sarah und Rebecca.
